Fr. 26.90

Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" in Lüneburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Veröffentlichung "Gedenkstättenarbeit in der Psychiatrie" versteht sich als Handbuch, das wissenschaftliche, methodische und didaktische Dimensionen umfasst. Am Beispiel der Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" in Lüneburg wird umfangreiches Material aus der Dauerausstellung geboten, das die Bedeutung des Projektes für ganz Niedersachsen und im Kontext des Stichwortes "Kinderfachabteilungen" darüber hinaus zeigt. Dies umfasst zum Beispiel die Frage nach der Zahl der Opfer und ihrer angemessenen Präsentation. Professionalisierung und Kommerzialisierung sind Aspekte, die auch in der Gedenkstättenarbeit eine Rolle spielen. Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle sind drei der dazugehörigen möglichen Dimensionen, die diskutiert werden. Dabei werden sowohl grundlegende methodische Ansätze berücksichtigt als auch praktische Anforderungen, bis hin zu Checklisten zur Bearbeitung von Themen. Die Auswertungen einer Lehrerbefragung und der Befragung einer ersten Besuchergruppe lassen erkennen, dass die Gedenkstättenarbeit auch im Bereich der Psychiatrie mit einem deutlichen Interesse rechnen kann. Damit sind die Akteure gefordert, ihre Zielgruppen nicht nur zu ermitteln, sondern ihnen auch gerecht zu werden. Dazu wird eine Reihe von Mitteln dargestellt: von der Analyse geeigneter Materialien, ihrer wissenschaftlichen Prüfung, den Methoden der Information und Kooperation, den Besonderheiten eines Internetauftrittes, bis hin zur Frage, welches Mindestalter für den Besuch einer Gedenkstätte sinnvoll ist. Alle beteiligten Autoren haben ihre Themen aus der Arbeit der Bildungs- und Gedenkstätte in Lüneburg entwickelt. Die Zugänge und Gewichte sind vielseitig, ebenso Bewertungen und Einordnungen. Dadurch wird dem Leser eine facettenreiche Betrachtung der Themen geboten. Dr. Raimond Reiter, Jahrgang 1953, ist Autor von über 50 Veröffentlichungen im Bereich der Erforschung des Nationalsozialismus. Darunter einige, die die Bildungs- und Gedenkstätte in Lüneburg und deren Themen direkt betreffen. Langjährige Erfahrungen mit Forschungsprojekten, der Archivarbeit, der Lehrtätigkeit sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen einen theoretisch vielseitig reflektierten Praxisbezug.

Product details

Authors Raimond Reiter
Assisted by Dr. Raimond Reiter (Editor), Raimond Hrsg. v. Reiter (Editor), Raimond Reiter (Editor)
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2005
 
EAN 9783828888425
ISBN 978-3-8288-8842-5
No. of pages 246
Weight 364 g
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.