Fr. 25.50

"Der gewöhnliche Faschismus" von Michael Romm. Die Rolle der Intermedialität für die Darstellung des Krieges und des totalitären Mechanismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Bild/Text: Intermedialität und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der gegebenen Arbeit lautet: "Die Rolle der Intermedialität für die Darstellung des Krieges und des totalitären Mechanismus im Dokumentarfilm "Der gewöhnliche Faschismus" von Michael Romm".

Im ersten Kapitel geht es um den Film "Der gewöhnliche Faschismus" als einen antitotalitären Film. In diesem Teil der Arbeit wird unter anderem gesagt, warum der gegebene Film oft sowie von den Filmkritikern als auch von den Filmproduzenten als einen antitotalitären bzw. antistalinistischen Film bezeichnet wird. Im zweiten Kapitel wird die allgemeine Charakteristik des Begriffes "Intermedialität" gegeben und über die Mannigfaltigkeit von Medienmitteln im Film "Der gewöhnliche Faschismus" erzählt. In den drei Unterkapiteln des dritten Teils der Arbeit wird ausführlicher über den wichtigsten im Film vertretenen Medien sowie Kommentar und Stimme des Autors, Kinderzeichnungen, Musik berichtet. Im dritten Kapitel wird die besondere Aufmerksamkeit des Mediums Fotografie aufgrund ihrer Verbreitung und ihrer Bedeutung für das Konzept des Films geschenkt.

Bei der Analyse der im Film figurierten Fotografien werden die im Buch "Die helle Kammer" von Roland Barthes veröffentliche Thesen herangezogen. In den drei letzten Unterkapiteln der vorliegenden Arbeit werden im Film gezeigte Fotografien aus dem Stroop-Album, Erfassungsfotografien der Lagerhäftlinge und weitere im Film demonstrierten Fotografien aufmerksam betrachtet und zusammen mit den anderen im Film vorhandenen Medien analysiert.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu zeigen, welche Rolle im Dokumentarfilm "Der gewöhnliche Faschismus" von Michael Romm zahlreiche Medien (Stimme und Kommentar des Autors, Fotografie, Kinderzeichnungen, Musik) und ihre Interaktion für die Darstellung des Krieges und des totalitäres Mechanismus spielen.

List of contents

InhaltsverzeichnisEinführungI. Der Film "Der gewöhnliche Faschismus" als ein antitotalitärer FilmII. Intermedialität im Film "Der gewöhnliche Faschismus"II.1 KinderzeichnungenII.2 Stimme und die Kommentare des AutorsII.3 MusikIII. Die Rolle der Fotografie für die Darstellung des Krieges und totalitären Mechanismus im Film "Der gewöhnliche Faschismus"III.1 Fotografien aus dem Stroop-AlbumIII.2 Erfassungsfotografien der LagerhäftlingeIII.3 Weitere im Film gezeigte FotografienFazitQuellenrverzeichnis

About the author

B.A. Ivan Kulnev, geb. 1985 in Woronesh (Russland). Sein erstes Studium der Geschichte wurde mit Auszeichnung an der staatlichen Universität Woronesh absolviert. Sein zweites Slawistik Studium (B.A. Polonistik/Russistik) an der Universität Potsdam schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor in den Gedenkstätten und Museen (Sachsenhausen, Leistikowstrasse, Topographie des Terrors ) umfassende praktische Erfahrungen zu den Themen Erinnerungskultur, Aufarbeitung der Geschichte, Vergangenheitsbewältigung und Stalinismus.

Product details

Authors Ivan Kulnev
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.06.2014
 
EAN 9783656670018
ISBN 978-3-656-67001-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V274403
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V274403
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.