Read more
Vorliegende Arbeit ist das Ergebnis van zwei Forschungsauf gaben, die vam Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert wurden. Die ursprOnglichen Forschungsantrige liefen unter den nachfolgenden Titeln: a) BestiJlllllen der MeBgroBen Energle und Impuls beim Dreh schlagschraubeni Untersuchung ihres Einflusses auf die in den Schraubenverbindungen beim Anziehen bewirkte Schraubenvarspannung und auf die Schraubenbeanspruchung unter Betriebslasten. b) Untersuchung der Anziehfaktoren beim Drehschlagschrauben in ihrer Wirkung auf den Schraubvorgang und'die Schraubenverbindungen. 'Initiator der Forschungsantrage war der Verein zur Forderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e.V. Die DurchfUhrung der Versuche erfolgte im Institut fUr Werkzeugforschung, Remscheid. Die Mitarbeit der einschlagigen Werkzeug-Drehschlagschrauber firmen sowie des Fachverbandes Werkzeugindustrie e.V. sei an dieser Stelle auch erwihnt. Durch die Zusammenfassung der zwei Forschungsberichte wird das Gesamtgebiet Drehschlagschrauben erstmals in der Literatur geschlossen erfaBt. ZUr Abrundung der Forschungsergebnisse wurde die gesamte Patent- und Zeitschriftenliteratur ausge wertet, so daB der Bericht in etwa den augenblicklichen Erkenntnisstand beim Drehschlagschrauben umfaBt.
List of contents
1. Stand der Technik.- 2. Drehschlagschrauber-Problemstellung.- 3. Versuchsplanung.- 3.1. Grundsätzlicher Lösungsweg.- 3.2. Einflußparameterabgrenzung.- 3.3. Versuchsprogramm.- 4. Versuchsdurchführung.- 4.1. Funktionsprinzip des Modellschlagwerkes.- 4.2. Meßwerterfassung und -registrierung.- 4.3. Beschreibung der Schlagdiagramm-Meßkette.- 4.4. Meßwertgeber-Kalibrierung und Meßfehler.- 5. Theoretische Überlegungen zum Drehschlagschrauben.- 5.1. Allgemeines über Stoßvorgänge und Besonderheiten beim Drehschlagschrauben.- 5.2. Energiebilanz des Einzelschlages.- 5.3. Verlauf der Vorspannkraft.- 5.4. Theoretische Überlegungen zum experimentellen Schlagdiagramm.- 6 Versuchsergebnisse.- 6.1. Impuls- und Energieübertragung (Beanspruchung) beim Drehschlagschrauben.- 6.2. Charakteristisches Verhalten handelsüblicher Drehschlagschrauber.- 6.3. Vorspannkraftsteuerung und Reibungsverhalten beim Drehschlagschrauben.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Zusammenstellung der wichtigsten Formelzeichen.- 10. Bildteil.- 2 (Anhang).- A 1. Einleitung.- A 2. Bedeutung der Schraubenmontage.- A 3. Handelsübliche Drehschlagschrauber.- A 3.1. Allgemeines zur Konstruktion.- A 3.2. Schlagwerk-Grundtypen.- A 3.3. Drehschlagschrauber-Abschaltung.- A 4. Drehschlagschrauber-Einsatzwerkzeuge.- A 5. Modellschlagwerk.- A 5.1. Einzelheiten zum Modellschlagwerk.- A 5.2. Versuchsprogramm-Planung.- A 5.3. Massenträgheitsmomentenbestimmung.- A 6. Literaturverzeichnis.- A 7. Bildteil.