Fr. 72.00

Arbeit. Freizeit. Lebenssinn? - Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Arbeitszeitverkürzung - eine Krisen th erapie ?" Ein Radiokolleg 1977 Konjunktureinbruch oder Dauerkrise? Am Ende des dritten Winters mit mehr als einer Million Arbeitslosen spricht man in der Politik schon von der Gefahr eines neuen Klassenkampfes zwischen "Arbeitsbesitzern" und "Arbeitslosen". Diese Vision könnte Wirk lichkeit werden, wenn es nicht bald zu neuen Weichenstellungen in Wirt schaft und Politik kommt. Umfassende Strukturveränderungen in der Wirt schaft um:! eine neue Verteilungspolitik müssen verwirklicht werden. Es geht um grundlegende Veränderungen. Angesichts einer weltweiten Krise der Marktwirtschaften greifen traditionelle und konventionelle Mittel der Kon junktursteuerung zu kurz. Neue Instrumente der Struktur- und Arbeits marktpolitik, insbesondere der Arbeitsverteilung müssen angewendet wer den, damit die derzeitige Krise der Massenarbeitslosigkeit nicht zur Dauer krise wird. Eine möglicherweise wirksame Krisentherapie verspricht die Realisierung des von DGB-Chef Vetter in die gesellschaftspolitische Dis kussion eingebrachten Vorschlags, Überstunden durch Neueinstellungen zu ersetzen und mit Arbeitszeitverkürzungen gegen die Arbeitslosigkeit anzugehen. Der Konjunkturaufschwung, seit zwei Jahren von Wirtschaftsinstituten und Sachverständigen vorausgesagt, hat sich in dem gewünschten Ausmaß nicht eingestellt. Einziger Trost: Es ist gelungen, die Zahl der Kurzarbeiter relativ gering zu halten. Geblieben sind die Probleme der Jugendarbeits losigkeit, der Akademikerarbeitslosigkeit und der Dauerarbeitslosigkeit insbesondere von Jungarbeitern sowie An- und Ungelernten. Fast 200000 Bundesbürger sind seit über einem Jahr arbeitslos, etwa 40000 sogar län ger als zwei Jahre.

List of contents

"Arbeitszeitverkürzung - eine Krisentherapie?" Ein Radiokolleg.- "Viel Arbeit mit der Freizeit?" Ein Szenario 1993.- I. Leben heute.- 1. Arbeit und Freizeit. Sinnkrise und Sinnvakuum.- 2. Mangelware Arbeit. Strukturwandel und Auswirkungen.- 3. Wachstumsmarkt Freizeit. Expansion einer Erlebnisindustrie.- 4. Problemfeld Freizeit. Wenn die Arbeit keinen Halt mehr gibt.- II. Freizeit morgen.- 1. Wenn die Freizeit den Alltag verändert... Ein freizeitkultureller Lebensstil entsteht.- 2. Was passiert, wenn nichts passiert... Freizeit-Trends der 80er Jahre.- 3. Was noch zu tun bleibt... Freizeit als innovativer Beschäftigungsbereich.- III. Urlaub morgen.- 1. Reisen ohne anzukommen... Der Alltag holt jeden wieder ein.- 2. Wohin die Reise geht... Unterwegs zur Zukunft des Tourismus.- 3. Reisen ist nicht mehr die erste Urlaubspflicht... Vom Orts- zum Rollenwechsel.- IV. Umdenken heute und morgen: Beispiele für Lösungsansätze.- 1. Beispiel I: Die Arbeit Freizeitgratifikation gegen Lohnerhöhung.- 2. Beispiel II: Die Bildung Freiwilliges Lernen gegen Zwangslernen.- 3. Beispiel III: Die Politik Information gegen Investition.- 4. Beispiel IV: Das Fernsehen Animation gegen Perfektion.- 5. Beispiel V: Das Buch Freizeitoffensive gegen den Zerfall der Lesekultur.- 6. Beispiel VI: Die öffentlichen Bäder Freizeitprofilierung gegen Behördencharakter.- V. Ausblick: Unterwegs zu einer Kultur der Muße?.- 1. Die Sinnkrise der Erwerbsarbeit hat viele Gesichter.- 2. Paul Lafargue: Gesellschaftspolitischer Anwalt des Müßiggangs.- 3. Thorstein Veblen: Sozialkritischer Philosoph der Muße.- 4. Lebensfreude als Lebenssinn.- 5. Plädoyer gegen eine Gesellschaft von Arbeitsprivilegierten und Freizeitproletariern.- Freie Zeit ist Bürgerrecht. Ein Zukunftsmodell zurIndividualisierung und Flexibilisierung der Arbeitszeit (1974).

About the author

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, geboren 1941, Zukunftsforscher und Berater für Wirtschaft und Politik, war Wissenschaftlicher Leiter der BAT Stiftung für Zukunftsfragen (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) in Hamburg. Er hat sich im In- und Ausland als Mr. Zukunft (dpa) einen Namen gemacht. Er gilt als Visionär mit Augenmaß und Bodenhaftung. Zugleich agiert er als leidenschaftlicher Anwalt für eine neue Generationengerechtigkeit (Die ZEIT).

Product details

Authors Horst W. Opaschowski
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783322926180
ISBN 978-3-32-292618-0
No. of pages 198
Dimensions 130 mm x 221 mm x 1 mm
Weight 244 g
Assisted by Horst W. Opaschowski
Illustrations 198 S. 21 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Fernsehen, Feminismus, Freizeit, Struktur, Verstehen, Klassenkampf, Politik, B, Führungskräfte, Gesellschaft, Generation, Sociology, Society, Strukturwandel, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.