Fr. 25.50

Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit - Wie das Gesellschaftssystem zur Bildungsungleichheit von Migranten beiträgt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Bildung, Kultur, Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Unumstritten ist Bildung einer der wichtigsten Faktoren für die Lebenschancen von Individuen in einer Gesellschaft. Humboldt definierte Bildung als "die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualität und Persönlichkeit führen". Seine Forderung, Bildung jedermann zugänglich zu machen und so entsprechend seiner Fähigkeiten und den gesellschaftlichen Anforderungen zu fördern, schlug sich in einer zunehmenden Institutionalisierung von Bildung nieder. Bildung und Ausbildung sind ein öffentliches Kollektivgut und nehmen deshalb als zentrale sozialpolitische Handlungsfelder für politische Anstrengungen von Bund und Ländern einen hohen Stellenwert ein. Doch positiven Statistiken über Fortschritte der Bildungspolitik stehen Erkenntnissen einer zunehmenden sozialen Bildungsungleichheit in der Bildungsforschung gegenüber. Obwohl theoretisch gleiche Bildungschancen für jedermann ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung oder seiner Hautfarbe usw. bestehen, zeigen sich beim Erwerb von Bildungszertifikaten deutliche milieuspezifische Disparitäten. Besonders Migranten gelten aktuell als "Verlierer" des Bildungssystems. Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ist in Deutschland ein "Dauerthema", dem enormes fachliches und öffentliches Interesse beigemessen wird. Deutschland hat diesbezüglich mit den bildungspolitischen Folgen der schlechten PISA-Ergebnisse von 2000 zu kämpfen. Diese Tatsache weist darauf hin, dass Bildungschancen wesentlich von der formalen Gestaltung der Bildungsinstitutionen abhängig sind. Diese stehen wiederrum mit den gesellschaftlichen Vorgaben in Wechselwirkung. Aber auch sozialhistorische Prozesse, die sich kulturell spezifisch verankert haben, sind eng mit der länderspezifischen Gestaltung des Bildungssystems verbunden. So zeigen Humboldts Bildungskonzeptionen und bürgerliche Bildungsideale noch immer identitätsstiftende Wirkungen auf das deutsche Bildungssystem, an dem nach wie vor festgehalten wird.
Die folgende Arbeit hat deshalb das Ziel, diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte aufzuzeigen, die zum Ausmaß und zur Reproduktion sozialer Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen. Damit soll die Arbeit einen Überblick über die spezifische in Deutschland hervorgebrachte gesellschaftliche Sichtweise auf Bildung und die Folgen für die Chancengleichheit im Bildungssystem ermöglichen.

Product details

Authors Andrea Beckert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2014
 
EAN 9783656652977
ISBN 978-3-656-65297-7
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273011
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273011
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.