Read more
Interreligiöse Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Wer in religiös pluralen Gesellschaften und Kulturen lebt, muss in der Lage sein, mit interreligiösen Überschneidungssituationen umzugehen. Joachim Willems bietet eine konstruktivistische Theorie interreligiöser Überschneidungssituationen und entwirft, ausgehend von der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte um Bildungsstandards, Konzepte interreligiöser Kompetenz. Des Weiteren wägt er ab, welche Formen des Religionsunterrichts und welche Unterrichtsmethoden geeignet sind, interreligiöse Kompetenz in der Schule zu fördern.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Konstruktivistische Theorie des Interkulturellen und Interreligiösen - Vorüberlegungen zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz - Möglichkeiten zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz - Überlegungen zu den Bezugswissenschaften und zur Organisation interreligiöser Bildungsprozesse in der Schule
About the author
Joachim Willems ist promovierter Theologe, promovierter Erziehungswissenschaftler und habilitierter Religionspädagoge. Er war an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Dortmund tätig und ist zur Zeit Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Foreword
Theoretische Grundlagen - Konzeptualisierungen - Unterrichtsmethoden