Read more
Grenzen achten - Ein unentbehrlicher Ratgeber zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch in Institutionen.
Dieses essentielle Handbuch von Ursula Enders, bekannt durch ihr Werk Zart war ich bitter wars, bietet wertvolle Einblicke und praktische Strategien, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor Missbrauch in Institutionen zu schützen. Es beleuchtet die perfiden Vorgehensweisen der Täter und deckt auf, wie gewisse Strukturen in Jugend- und Sportverbänden Übergriffe begünstigen können.
Neben der Prävention liegt ein Schwerpunkt auf der einfühlsamen Unterstützung von Betroffenen bei der Verarbeitung sexualisierter Gewalterfahrungen. Grenzen achten gibt konkrete Hilfestellung für den Umgang mit Verdachtsfällen und zeigt Wege auf, wie Opfern, Kindergruppen, Eltern und Kollegen in dieser schwierigen Situation beigestanden werden kann.
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die in der Verantwortung stehen, junge Menschen zu schützen und zu stärken - in Institutionen und darüber hinaus.
About the author
Ursula Enders, geb. 1953 im Sauerland, ist Mitbegründerin und Leiterin von 'Zartbitter Köln, Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen'. Sie ist Autorin von zahlreichen Fachpublikationen und Kinderbüchern.
Summary
Grenzen achten - Ein unentbehrlicher Ratgeber zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch in Institutionen.
Dieses essentielle Handbuch von Ursula Enders, bekannt durch ihr Werk Zart war ich bitter wars, bietet wertvolle Einblicke und praktische Strategien, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor Missbrauch in Institutionen zu schützen. Es beleuchtet die perfiden Vorgehensweisen der Täter und deckt auf, wie gewisse Strukturen in Jugend- und Sportverbänden Übergriffe begünstigen können.
Neben der Prävention liegt ein Schwerpunkt auf der einfühlsamen Unterstützung von Betroffenen bei der Verarbeitung sexualisierter Gewalterfahrungen. Grenzen achten gibt konkrete Hilfestellung für den Umgang mit Verdachtsfällen und zeigt Wege auf, wie Opfern, Kindergruppen, Eltern und Kollegen in dieser schwierigen Situation beigestanden werden kann.
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die in der Verantwortung stehen, junge Menschen zu schützen und zu stärken - in Institutionen und darüber hinaus.
Additional text
»Fallbeispiele und Vorschläge für die Praxis lassen das Handbuch zu einem Leitfaden werden, der in keiner pädagogischen Einrichtung fehlen sollte.«
Report
»Bei Enders werden en détail die Strategien der TäterInnen beschrieben, wie sie Kinder manipulieren und Institutionen als Schutzhülle für Ihre Verbrechen nutzen. Lesen!« taz 20120411