Fr. 91.00

Erschöpfte Familien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Erschöpfte Familien" steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen.
Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen.

List of contents

Erschöpfte Familien: Von der Empirie zur soziologischen Analyse - Perspektive: Erschöpfung und Moderne

Mit Beiträgen u.a. von K. Jurczyk, Steffen Kohl; Christian Alt, Andreas Lange, Rita Marx, Andreas Krockel, Silke Mardorf, Doron Kiesel, R. Lutz. Verena Wittke, Barbara König, Nina Oelkers, Uwe Sandvoss

About the author

Ronald Lutz ist dort Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Menschen in besonderen Lebenslagen.

Summary

„Erschöpfte Familien“ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen.

Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Dies heißt nicht, dass arme und benachteiligte Familien dazu prinzipiell nicht in der Lage wären, ihnen fehlt nur mitunter die Kraft. Mit diesem Begriff wird deutlicher als bisher, dass man der Entmutigung dieser Familien mit unterstützenden und fördernden Maßnahmen begegnen muss.

Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen.

Additional text

"Das Buch eignet sich für alle Fachkräfte, zu deren Aufgaben eine professionelle Arbeit mit Familien gehört. Ihnen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit kann dieses Buch wertvolle Denkanstöße und Reflexionshilfen bieten." www.socialnet.de, 27.08.2012
www.socialnet.de, 27.08.2012

Report

"Das Buch eignet sich für alle Fachkräfte, zu deren Aufgaben eine professionelle Arbeit mit Familien gehört. Ihnen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit kann dieses Buch wertvolle Denkanstöße und Reflexionshilfen bieten." www.socialnet.de, 27.08.2012
www.socialnet.de, 27.08.2012

Product details

Assisted by Ronal Lutz (Editor), Ronald Lutz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2011
 
EAN 9783531175140
ISBN 978-3-531-17514-0
No. of pages 224
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 412 g
Illustrations 320 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Armut, Familienpsychologie, Sociology, Social Inequality, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, Social Work, Sociology: family & relationships, Sociology, general, Social Structure, Social Inequality, Family Law, Social Structure, families, Families—Social aspects

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.