Sold out

Ungesellige Geselligkeiten. Unsocial Sociablities - Wittgensteins Umgang mit anderen Denkern; Wittgenstein's Sources

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Wittgensteins Art, mit anderen Denkern in Gesellschaft zu treten, scheint durchgängig von Widerstand geprägt zu sein. Zwar hat er immer wieder auf andere Denker und Künstler angespielt, jedoch nur einige direkt beim Namen genannt. Im vorliegenden Band werden diese Bezüge so weit wie möglich rekonstruiert und u.a. mit Blick auf Frege, Freud, Hebel, Heidegger, Kierkegaard, Lichtenberg, Russell, Sokrates, Spengler und Tolstoi kritisch diskutiert. Zugleich machen die Beiträge deutlich, dass Wittgenstein wie kaum ein anderer Philosoph ein Denker der ungeselligen Geselligkeit war: Seine Weise, mit seinen Quellen umzugehen, stellt immer auch einen Affront gegen die herkömmlichen Auffassungen von akademischen Arbeiten dar. Wie sehr Wittgensteins Umgangsweise mit anderen Denkern dennoch die philosophische Forschung zu bereichern vermag, wird in den Aufsätzen dieses Bandes sichtbar.

About the author

Die Herausgeberin, Esther Ramharter, arbeitet als Dozentin für Philosophie an der Universität Wien. Sie lehrt und forscht zur Philosophie der Mathematik und Logik, zur Religionsphilosophie und zu Wittgenstein.

Product details

Assisted by Esther Ramharter (Editor)
Publisher Parerga Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2011
 
EAN 9783937262963
ISBN 978-3-937262-96-3
No. of pages 294
Weight 380 g
Series Wittgensteiniana
Wittgensteiniana
Subject Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.