Fr. 58.50

Narzissmus und Melancholie - Zur Problematik blockierter Individuation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Psychoanalyse sieht die Ursache depressiver Erkrankungen in unverarbeiteten unbewussten Konflikten. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit führen zu psychischen Abwehrstrukturen, die Auslöser narzisstischer und melancholischer Erkrankungen sein können. Vielschichtige pathologische Prozesse blockieren die Individuation als Subjekt. Kann die Individuation nicht gelingen, entstehen Pseudoautarkie und die Fantasie von Ungetrenntheit. Eine spätere Entwicklung daraus kann akute depressive Störungen auslösen.

Trimborn erfasst diese Psychodynamik und die damit verbundenen therapeutischen Anforderungen und Begrenzungen mit klassischen und modernen psychoanalytischen Konzepten. Er greift dabei auf eine Vielzahl theoretischer Arbeiten sowie auf klinische, literarische und filmische Beispiele zurück.

List of contents










Inhalt

Vorwort

Theoretischer Überblick - Eine Einführung

I Gewalt und katastrophische Veränderung

1. Die Gefahr der Heilung - Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse
als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten

2. 'Ich lasse mich nicht zerstören' - Zur Dynamik der Gewalt bei narzisstischen Störungen

3. Der Verrat am Selbst - Zur Gewalt narzisstische Abwehr

4. Der Rahmen und das psychoanalytische Ereignis

5. Der analytische Prozess und die Fähigkeit zur Destruktion

6. Die Zerstörung der Einheit und die Separation von der frühen Mutter -
Über das katastrophische Ende schwer beendbarer Analysen

II Narzissmus und Melancholie in Literatur und Film

7. Der Analytiker, der Rahmen und die Öffentlichkeit - Der 'Vater'
in Kleists Prinz Friedrich von Homburg

8. Leidenschaft und Melancholie als psychoanalytisches Thema
in Das Jagdgewehr von Yasushi Inoue

9. Narzissmus versus Anerkennung - Gedanken zur analytischen Beziehung
nach Iwan Turgenjews Erzählung Faust und dem Film Das Piano von Jane Campion

10. 'Ich hatte mir einen Bruder geschaffen' - Narzissmus, Körper und Geheimnisse
in Grimberts autobiografischer Erzählung Ein Geheimnis

III Klinische Behandlungen und Fragestellungen

11. 'Ich bin nicht da' - Die Psychoanalyse einer Patientin mit Morbus Crohn

12. Die Rolle des Übergangsobjekts in einer psychotherapeutischen Behandlung

13. Von der Entgrenzung der Generationen zum globalen, unlösbaren Auftrag

14. Möglichkeiten und Grenzen der Transformation in krisenhaften Schwellensituationen

15. 'Es gibt keinen Unterschied, Tag und Nacht sind gleich' -
Bericht einer analytischen Psychotherapie mit einer Jugendlichen

About the author

Winfrid Trimborn ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Lehranalytiker der DPV/IPV. Ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Veröffentlichungen zur Bedeutung des Rahmens im stationären und ambulanten Setting und zur Klinik narzisstischer, borderline und depressiver Störungen

Product details

Authors Wilfried Trimborn, Winfrid Trimborn
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783837921441
ISBN 978-3-8379-2144-1
No. of pages 453
Weight 660 g
Illustrations m. Abb.
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.