Fr. 91.00

Integration durch Verfassung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Verfassungen stellen politische Ordnung auf Dauer - und dies in einem doppelten Sinn: AlsSpielregelwerk des politischen Systems enthalten sie Institutionen und Verfahren, die den politischen Prozess organisieren und regulieren; als Rechtsnorm machen sie die grundlegenden Formen und Prinzipien gesellschaftlicher Verfasstheit verbindlich. Verfassungen haben deshalb einmal instrumentale und zum anderen symbolische Funktion: Sie haben eine politische Steuerungs- und eine gesellschaftliche Integrationsaufgabe. Dieser Zusammenhang wird in diesem Band in theoretischer, ideengeschichtlicher, historischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive entfaltet.

List of contents

Vorwort.- Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess.- I. Verfassung und gesellschaftliche Integration Theoretische Überlegungen.- Zur Rolle der Verfassung im Prozess der Integration.- Vier normative Konzepte von Integration qua Verfassung.- Chancen konstitutioneller Identitätsstiftung Zur symbolischen Integration durch eine deutungsoffene Verfassung.- II. Die symbolische Bedeutung der Verfassung Komparative Analysen.- Der symbolische Stellenwert der Verfassung in der politischen Tradition der USA.- Ancient Constitution Vom Nutzen und Nachteil der ungeschriebenen Verfassung Englands.- Integration durch Verfassung? Die "Verfassung" in den institutioneilen Symbolordnungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland.- Desintegration durch Verfassung? - oder wie die Verfassung der Nationalversammlung von 1919 als Desintegrationsfaktor der Weimarer Republik interpretiert wurde.- Integration durch Verfassung? Rudolf Smend und die Zugänge zum Verfassungsproblem nach 50 Jahren unter dem Grundgesetz.- Europäische Verfassungspolitik Die politische Kultur des "Verfassungsstaates" und die Integration der Europäischen Union.- III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Integrationsprozess Empirische Beobachtungen.- Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts.- Integration durch Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Grenzen.- Integration durch Institutionen vertrauen? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung.- Integration durch Neutralität? Der amerikanische Supreme Court und der Konflikt um die Religion.- Der Beitrag der kanadischen Verfassungsgerichtsbarkeit zur Integration nationaler Minderheiten Die Föderalismus- und Sprachenfrage in Quebec.- Autorenverzeichnis.

About the author

Hans Vorländer ist Politikwissenschaftler an der Universität Dresden.

Summary

Verfassungen stellen politische Ordnung auf Dauer - und dies in einem doppelten Sinn: Als Spielregelwerk des politischen Systems enthalten sie Institutionen und Verfahren, die den politischen Prozess organisieren und regulieren; als Rechtsnorm machen sie die grundlegenden Formen und Prinzipien gesellschaftlicher Verfasstheit verbindlich. Verfassungen haben deshalb einmal instrumentale und zum anderen symbolische Funktion: Sie haben eine politische Steuerungs- und eine gesellschaftliche Integrationsaufgabe. Dieser Zusammenhang wird in diesem Band in theoretischer, ideengeschichtlicher, historischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive entfaltet.

Product details

Assisted by Han Vorländer (Editor), Hans Vorländer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783531137414
ISBN 978-3-531-13741-4
No. of pages 427
Weight 618 g
Illustrations 427 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politisches System, Politikwissenschaft, Verfassung, C, Political Science, Verfassungspolitik, Verfassungsgericht, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Verfassungsgerichtsbarkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.