Fr. 58.50

Lehrbuch der Theoretischen Physik - In Fünf Bänden Band IV · Quantentheorie I

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erst mit dem vorliegenden vierten Bande dieses Lehrbuches wird dessen Gesamtanlage deutlich erkennbar und ein wesentliches Stuck jenes Programms erftillt, das ich im Vorwort des erst en Bandes skizziert habe: Die Quantenmechanik ist das eigentliche Herzsttick des Ganzen, und der Aufbau der klassischen Physik bahnt den Weg, urn zu ihr hin zu gelangen. Auch dieser vierte Band ist auf zahlreiche, vom Verfasser gehaltene Vorlesungen aufgebaut, begonnen mit den ersten, auf Anregung MAX VON LAUES unternommenen Versuchen des Berliner Privatdozenten zu An fang der vierziger Jahre und den unter RICHARD BECKERS und HANS KOPFERMANNS Auspizien in der kritischen Atmosphare der erst en Nach kriegszeit gehaltenen Gottinger Vorlesungen, sind diese Kollegs in fort wahrender Wiederholung und Ausgestaltung in Marburg ausgereift, teil weise durch speziellere Gastvorlesungen in Amerika und Frankreieh erweitert und an anderen Horerkreisen tiberprtift, schlieBlich im ver gangenen J ahr in einem zusammenhangenden Zweisemesterkurs von vier Wochenstunden in Freiburg zu einem gewissen AbschluB gebracht worden. 1st dadurch eine Verzogerung in der schon ein Jahr frtiher ge planten Veroffentlichung eingetreten, so ist sie doch gewiB der Qualitat des nunmehr vorliegenden Bandes zugute gekommen. Wie in den vorhergehenden Banden sind auch hier Stoffauswahl und Darstellungsweise so gewahlt, daB ein moglichst groBer Kreis angespro chen wird.

List of contents

I. Der Ausgangspunkt der Quantentheorie.-
1. Einleitung.-
2. Das Bohrsche Modell und seine Ausgestaltung.-
3. Der Dualismus Welle-Korpuskel.-
4. Grundlagen einer Wellentheorie der Materie.-
5. Die Schrödinger-Gleichung des Einkörperproblems.- II. Das Einkörperproblem in der Schrödingerschen Theorie.-
6. Das Wasserstoffatom.-
7. Näherungsverfahren: Die Störungsmethode.-
8. Näherungsverfahren: Variationsprinzip.-
9. Streuung im Zentralfeld.-
10. Integralgleichungsmethoden zur Behandlung von Streuproblemen.-
11. Übergang zur klassischen Mechanik.-
12. Weiterer Ausbau der allgemeinen Theorie.-
13. Der Drehimpuls.-
14. Magnetisches Feld.- III. Das Mehrkörperproblem in der Schrödingerschen Theorie.-
15. Aufstellung der Wellengleichung.-
16. Schwerpunkt.-
17. Das Heliumatom im Grundzustand.-
18. Austauschentartung.-
19. Homöopolare Bindung.-
20. Die Kernbewegung in Molekülen.-
21. Mehrere Teilchen im Zentralfeld 1.- IV. Die geometrisch-algebraische Formulierung der Quantenmechanik.-
22. Einführung des Hilbert-Raumes.-
23. Einbeziehung der Zeit in die Theorie.-
24. Aufbau der Quantenmechanik für stationäre Zustände.-
25. Der harmonische Oszillator.-
26. Die Drehimpulssätze.-
27. Teilchen im Zentralfeld.-
28. Zeitabhängige Probleme.-
29. Ein Beispiel zur Störungstheorie.- V. Unrelativistische Spintheorie. Pauli-Prinzip.-
30. Einführung des Spins.-
31. Ein Elektron im Zentralfeld.-
32. Potentialstreuung mit Spin-Bahn-Kopplung.-
33. Spinformalismus für zwei Fermionen. Pauli-Prinzip.-
34. System aus zwei Fermionen.-
35. Vielteilchenproblem und Fermi-Statistik.- VI. Quantentheorie der Vorgänge.-
36. Allgemeine Theorie der Prozesse.-
37. StrahlungsloseProzesse.-
38. Störung durch eine Lichtwelle.- VII. Relativistische Quantenmechanik.-
39. Hamiltonsche Form der klassischen Relativitätsmechanik.-
40. Ansätze zur Quantisierung der relativistischen Mechanik.-
41. Die Klein-Gordon-Gleichung.-
42. Der algebraische Aufbau der Diracschen Theorie.-
43. Lorentz-Invarianz der Diracschen Gleichung und Erhaltungssätze.-
44. Ladungskonjugation. Spiegelsymmetrie.-
45. Die Diracsche Gleichung im kräftefreien Fall.-
46. Das Kleinsche Paradoxon.-
47. Zentralkraftfeld nach der Diracschen Theorie.-
48. Die Foldy-Wouthuysen-Transformation. Unrelativistischer und extrem relativistischer Grenzfall.

About the author

Siegfried Flügge was born on March 16, 1912 in Dresden. He studied physics in Dresden, Frankfurt, and Göttingen, where he completed his doctorate in 1933 under the supervision of Max Born. After holding positions at the universities of Frankfurt and Leipzig, he worked in Berlin as a theorist-in-residence with Otto Hahn and Lise Meitner. Here he witnessed the historical moment of nuclear fission and took an active part in its interpretation.In 1944 Flügge became professor in Königsberg. He taught in Göttingen from 1945 to 1947 when he accepted a chair in theoretical physics in Marburg. Finally, in 1961, he followed a call to Freiburg where he taught until his retirement in 1977. He died in December 1997.Flügge worked primarily in theoretical nuclear physics, but he also published widely in quantum physics, astrophysics, and other areas. His numerous textbooks served as standard references to generations of students. He also single-handedly edited the monumental Encyclopedia of Physics.

Product details

Authors Siegfried Flügge
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783642873409
ISBN 978-3-642-87340-9
No. of pages 450
Weight 706 g
Illustrations VIII, 450 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.