Read more
Walter Stern, geb. 1924 als Kind jüdischer Eltern verbrachte seine Kindheit und Jugend im "Roten Wien". In den 30er Jahren, sein Interesse gilt mehr dem Fußball als der Politik, machte er als Jude erste Erfahrungen mit dem stark zunehmenden Antisemitismus, vor dem er im August 1939 nach Palästina flüchtete - seine Eltern wurden vom NS-Regime ermordet. 1945 arbeitete er bei der Suche nach Nazi-Kriegsverbrechern mit, 1947 schloss er sich der KPÖ an und begann in einem Elektro- und Metallunternehmen zu arbeiten. Er engagierte sich als Betriebsratsvorsitzender. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 trat Walter Stern aus der KPÖ aus, sein politisches Engagement endete damit jedoch nicht: Stern gehört zu den Gründungsmitgliedern der Gewerkschaftlichen Einheit (GE).
"Warum werden Erinnerungen nur von berühmten Menschen geschrieben? Weil sie besonders Interessantes zu berichten haben? Oder weil ihr Name Neugierde erweckt? Warum schreibe ich? Ich bin kein Berühmter, kein Schauspieler, kein Politiker. Aber ich habe zwei Kinder und Enkelkinder."
About the author
Walter Stern, geb. 1924 als Kind jüdischer Eltern
verbrachte seine Kindheit und Jugend im "Roten Wien". In den 30er
Jahren, sein Interesse gilt mehr dem Fußball als der Politik, machte
er als Jude erste Erfahrungen mit dem stark zunehmenden Antisemitismus,
vor dem er im August 1939 nach Palästina flüchtete - seine Eltern
wurden vom NS-Regime ermordet. 1945 arbeitete er bei der Suche nach
Nazi-Kriegsverbrechern mit, 1947 schloss er sich der KPÖ an und begann
in einem Elektro- und Metallunternehmen zu arbeiten. Er engagierte
sich als Betriebsratsvorsitzender. Nach der Niederschlagung des Prager
Frühlings 1968 trat Walter Stern aus der KPÖ aus, sein politisches
Engagement endete damit jedoch nicht: Stern gehört zu den Gründungsmitgliedern
der Gewerkschaftlichen Einheit (GE).