Fr. 34.00

Stein auf Stein - Das bewegte Leben unseres Urnenis Johann Peter Enderlin (1844-1925)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Johann Peter Enderlin (1844-1925)Der Maienfelder Kleinbauernsohn Johann Peter Enderlin beschliesst schon als Halbwüchsiger, Unternehmer zu werden. Unbeirrbar verfolgt er seinen Plan, verlässt gegen den Willen seiner Eltern die Schule und liefert schon bald erste Steine für den Bau der Rheinwuhre, bis ihn Nationalrat Andreas Rudolf von Planta entdeckt und als Verwalter auf seinem Gut Tänikon anstellt. Schliesslich macht sich der Autodidakt zusammen mit seinem Kompagnon Johann Georg Wiher einen Namen als Strassenbauunternehmer. Als alter Mann schreibt Enderlin die Erinnerungen an die wichtigsten Stationen seines Lebens nieder. Aus diesem Tagebuch erfahren wir, dass sein Werk neben Strassen in der Ostschweiz, allen voran der Kunststrasse von Weesen nach Amden, auch Wuhrbauten in Graubünden und Teile der Gotthardfestung umfasst. Mit seinem Onkel Fortunat Enderlin, Erbauer der Enderlinhütte am Falknis, hat er unzählige Bergtouren unternommen, als junger Mann hat er für die Einführung der Telegrafie in Maienfeld gekämpft und 1878 eine grosse Reise zur Weltausstellung in Paris und nach London unternommen. Diese Erinnerungen an Erlebnisse, Zeitgenossen und Erfindungen machen Enderlins Tagebuch zum spannenden zeitgeschichtlichen Dokument.

Summary

Johann Peter Enderlin (1844-1925)Der Maienfelder Kleinbauernsohn Johann Peter Enderlin beschliesst schon als Halbwüchsiger, Unternehmer zu werden. Unbeirrbar verfolgt er seinen Plan, verlässt gegen den Willen seiner Eltern die Schule und liefert schon bald erste Steine für den Bau der Rheinwuhre, bis ihn Nationalrat Andreas Rudolf von Planta entdeckt und als Verwalter auf seinem Gut Tänikon anstellt. Schliesslich macht sich der Autodidakt zusammen mit seinem Kompagnon Johann Georg Wiher einen Namen als Strassenbauunternehmer. Als alter Mann schreibt Enderlin die Erinnerungen an die wichtigsten Stationen seines Lebens nieder. Aus diesem Tagebuch erfahren wir, dass sein Werk neben Strassen in der Ostschweiz, allen voran der Kunststrasse von Weesen nach Amden, auch Wuhrbauten in Graubünden und Teile der Gotthardfestung umfasst. Mit seinem Onkel Fortunat Enderlin, Erbauer der Enderlinhütte am Falknis, hat er unzählige Bergtouren unternommen, als junger Mann hat er für die Einführung der Telegrafie in Maienfeld gekämpft und 1878 eine grosse Reise zur Weltausstellung in Paris und nach London unternommen. Diese Erinnerungen an Erlebnisse, Zeitgenossen und Erfindungen machen Enderlins Tagebuch zum spannenden zeitgeschichtlichen Dokument.

Product details

Authors Silvia Fetzer, This Fetzer, Silvia Fetzer-Ruffner, Doris Leutwyler-Ruffner
Publisher Edition Somedia
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2011
 
EAN 9783905688719
ISBN 978-3-905688-71-9
No. of pages 278
Weight 460 g
Illustrations m. zahlr. Abbild.
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Swissness, EDITION SOMEDIA, auseinandersetzen, Gotthardfestung, Strassenbau, historisch, Maienfeld

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.