Fr. 25.50

Der Psychologische Vertrag und Autonomie - Formelle und informelle Regulation im Arbeitsprozess

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Soziologie der Arbeit und des Wissens, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage eines Beschäftigungsverhältnisses ist ein Arbeitsvertrag, der in der Regel in schriftlicher Form abgeschlossen wird. Dieses Beschäftigungsverhältnis unterliegt seit geraumer Zeit einem stetigen Wandel, da sich Arbeitsstrukturen und Erwartungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern geändert haben. So entwickeln sich mit zunehmenderTechnisierung und dem damit einhergehenden sektoralen Wandel neuartige Bedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Neben neuen Anforderungsprofilen für Beschäftigte,dem Einfluss von Gewerkschaften und psychologischen Erkenntnissen zur Erwerbsarbeit, ist es auch die moderne wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Arbeit, die einen starken Einfluss staatlicher bzw. öffentlicher Normen und Regeln auf Menschen im Erwerbsleben hat. Die Bedeutung des sozialen Austausches zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bringt das Konzept des Psychologischen Vertrages als informellen Bestandteil einer jeden Beschäftigungsbeziehung hervor.Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst der Wandel des Arbeitsprozesses und die damit einhergehenden verschiedenen Prinzipien von Erwerbsarbeit angeführt und erläutert werden. Da es im Rahmen einer Erwerbsarbeit für das Arbeitsverhältnis nicht nur auf den Psychologischen Vertrag, sondern auch auf den juristischen Arbeitsvertrag ankommt, soll dieser näher betrachtet werden. Im weiteren Verlauf wird dann der Psychologische Vertrag dargestellt.Dabei ist es von Bedeutung, welche unterschiedlichen Entscheidungsspielräumemit der einzelnen Tätigkeit im Arbeitsprozess verbunden sind, sodass ein unterschiedlicher Grad an Autonomie gegeben ist. Daher wird auch der Begriff und der Umfang der Autonomie im Arbeitsprozess untersucht. Ziel soll es sein, zu erläutern, in welchem Zusammenhang Arbeitsvertrag, Psychologischer Vertrag und Autonomie im Arbeitsprozess stehen und welche Auswirkungen ein Wandel im Arbeitsprozess auf den Psychologischen Vertrag hat.

Product details

Authors Tim Simon Molkenbur
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.02.2014
 
EAN 9783656598534
ISBN 978-3-656-59853-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V267750
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V267750
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.