Fr. 25.50

Klangräume der Kunst - Entwicklung, Werke, Bedeutung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,6, AMD Akademie Mode & Design GmbH (Design und Medien), Veranstaltung: Wahrnehmungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Thema "Klangräume der Kunst" müsste im Grunde mit einem Trommelwirbel beginnen. Schon 1913 erklärte Luigi Russolo, futuristische Maler und Komponist in seinem Manifest "L arte dei rumori" die entdeckten Geräusche der Stadt zur Kunst.Die kulturelle Auseinandersetzung mit Musik und Akustik begann bekanntlich sehr viel früher. Wie aber entwickelte sich daraus die sog. "Sound-Art" weiter? Was unterscheidet die Klangkunstwerke denn überhaupt von Musikstücken?Welche Rolle spielt die Klangkunst innerhalb der Bildenden und zeitgenössischen Kunst? Einen umfassende Annäherungsversuch an die Geschichte der Klangkunst und eine Einordnung innerhalb verschiedener Deutungsebenen unternimmt Peter Kiefer mit seiner 2010 erschienenen Publikation "Klangräume der Kunst", gleichzeitig Hauptquelle der vorliegenden Hausarbeit.Ferner setzt sich das Projekt "SEE THIS SOUND"3 (bestehend aus Ausstellung, Webarchiv und Symposium) mit Gegenwart und Geschichte der Verbindung von Bild und Ton in Kunst, Medien und Wahrnehmung auseinander. Ausgehend von der engen Verschränkung der kulturellen Bild- und Tonproduktion in der heutigen Erfahrungswelt und der Allgegenwart audiovisueller Produkte und Strukturen, stellt es unterschiedliche Werke zeitgenössischer Kunst und Kunstwissenschaft dar. Auch aus diesem Kompendium wird vergleichend zitiert werden. Insbesondere die Beiträge von Golo Föllmer (auch Essayist in Klangräume der Kunst) sollen vergleichend herangezogen werden. Denn die Klangkunst ist komplex und vielschichtig und darin vor allem nicht oder nur schwierig zu dokumentieren. Auch aufgrund dessen habe ich mich im Mittelteil der Hausarbeit dazu entschieden, einen Tonträger zu integrieren, da sich anhand von Bildmaterial die "Kunst fürs Ohr" nicht hinreichend darstellen lässt. Warum sind dahingehend Raum/-bezug und Wahrnehmung in der Klangkunst so maßgeblich? Und welche Bedeutung bekommt dahingehend der hörende und sehende Rezipient?Anhand der aktuellen Ausstellung des ZKM Medienmuseum, Karlsruhe "Sound Art. Klang als Medium der Kunst" (Tonträger) soll beispielhaft aufgezeigt werden, dass die aktuellen Bezüge der Klangkunst von Popkultur bis zu Wahrnehmungstheorie und Medientechnologie reichen.

About the author










IKEA Deutschland GmbH & Co. KG NL Halle/Leipzig
Gestalterin für visuelles Marketing IHK

Akademie Mode&Design Hamburg
Raumkonzept und Design B.A.

Universität der Künste Berlin
Visuelle Kommunikation Entwerfen raumbezogener Systeme/ Schwerpunkt Ausstellungsgestaltung M.A.

Product details

Authors Sarah Kästner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.02.2014
 
EAN 9783656594444
ISBN 978-3-656-59444-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268420
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268420
Subject Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.