Fr. 102.00

Untersuchungen über bandagierte Zahnräder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der Praxis werden Zahnrader mit einem Durchmesser von mehr als 600 mm haufig als Bandagenrader ausgefilhrt. Dabei wird ein Radkranz, der die Verzahnung tragt, auf einen Radkorper aufge schrumpft. Dieses Verfahren wird in erster Linie aus wirtschaft lichen Grunden angewandt, weil der hochbeanspruchte Radkranz aus teurem Werkstoff, der Radkorper dagegen aus unlegiertem Material hergestellt werden kann. Eine solche reibschlii.ssige Ver bindung nennt man allgemein Querpre~passung. Je nach Art ihrer Entstehung unterscheidet man dabei zwischen einer Dehnpassung, wenn das Innenteil vor dem Fugen unterkuhlt und einer Schrumpf passung, wenn das Au~enteil erwarmt wird. 2. BETRIEBSSICHERHEIT VON ZAHNRADBANDAGEN 2. 1 Berechnungsgrundlagen Ein bandagiertes Zahnrad unterscheidet sich von einem massiven Zahnrad gleicher Abmessungen u. a. dadurch, da~ in der Bandage aufgrund der Schrumpfdehnung eine hohe Tangentialspannung vor liegt und die Bandage sich auf dem Radkorper bewegen kann, wenn die Umfangskraft den zulassigen Wert ubersteigt. Die Auslegung einer Bandage war bisher noch mit zahlreichen Un sicherheiten behaftet, da wesentliche Einflu~faktoren und Zusam menhange nicht genugend untersucht waren. Aus diesem Grund wurde mit sehr verschiedenen Sicherheitsfaktoren gerechnet, die nicht selten 20+40fache Sicherheit vortauschten. Grundlage der durchgefiihrten Berechnungen sind z. T. auch heute noch die For- - - meln von C. Bach [1] Mit ihnen kann der Zusammenhang zwischen FtigefHichenpressung, Uberma13 und den Spannungen in den durch Schrumpfung verbundenen Teilen angegeben werden, wenn die Bau teile glattwandig und zylindrisch und alle Verformungen rein elastisch sind.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Betriebssicherheit von Zahnradbandagen.- 2.1 Berechnungsgrundlagen.- 2.2 Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Zahnradbandagen.- 3. Sicherheit Gegen Rutschen.- 3.1 Spannungsverteilung in einer Bandage.- 3.2 Mikrowandern.- 3.3 Steifigkeit eines Radkörpers.- 3.4 Reibwert und Traganteil.- 4. Sicherheit Gegen Bruch.- 4.1 Verzahnungskorrektur an Bandagenrädern.- 4.2 Zusatzspannungen in unrunden Bandagen.- 4.3 Einfluß der Schrumpfspannung auf die Zahnfußtragfähigkeit von Bandagenverzahnungen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.- Abbildungsanhang.

Product details

Authors Herwart Opitz
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2013
 
EAN 9783531024332
ISBN 978-3-531-02433-2
No. of pages 56
Dimensions 171 mm x 244 mm x 6 mm
Weight 135 g
Illustrations V, 56 S. 33 Abb. in Farbe.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.