Fr. 89.00

Schiedlberger Chronik - Von den Anfängen bis zur Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dorfchroniken sind Teil der Lokal- und Regionalgeschichte und somit kultur- und sozialgeschichtlich von Bedeutung für den gegenwärtigen, aber v.a. für die zukünftigen GemeindebürgerInnen und für alle an Dorfchroniken Interessierten. Ein Nachschlagewerk für diejenigen, die wissen wollen, wie war es eigentlich früher in der Gemeinde in der ich geboren wurde und lebe. Und wieso wurde die Gemeinde zu dem, was sie jetzt ist.

List of contents

Geschichte Schiedlbergs
Gemeindeverwaltung
Einwohnerzahlenentwicklung
Flächenwidmungsplanentwicklungen
Gemeinderat und Parteien
Bauern- und Erbhöfe
Häuserchronik
Pfarrchronik
Schiedlberger Betriebe
Interviews mit SchiedlbergerInnen
Schule/Kindergarten/Bücherei
ehemalige und jetzige Wirts- und Gasthäuser
Orts- und Bauernbund
Schiedlberger Denkmäler
Schiedlberger Mühlen
Goldhauben und Schiedlberger Tracht
Schiedlberger Vereinsleben
Union Schiedlberg
Jägerschaft
Freiwillige Feuerwehr
Musikkapellen
Theatergruppe
Oktoberfest
KünstlerInnen in und aus Schiedlberg
Schiedlberger Mundart
Pferde in Schiedlberg
Schiedlberg als Erholungsort
Über drüber Landpartie
Der Dorfteich in Waidern
Gstanzl und Gedichte aus Schiedlberg
Alte Aufnahmen von Häusern und Festen
Alte Zeitungsausschnitte und Ansichtskarten
Handwerker und Gewerbe
Händler und Kaufhäuser
Vom Bauernland zum Bauland
Strassen -und Wegenamen
Sach- und Namensregister
Foto- und Literaturnachweise

Summary

1929 war das Jahr, in dem zum ersten und bisher auch letzten Mal ein Buch über Schiedlberg erschien. Besser gesagt, ein Büchlein, eine Broschüre mit 76 Seiten, über die Pfarre Thanstetten. Verfasst vom damaligen Pfarrer Michael Kaltenbrunner.

2015/16 also beinahe 90 Jahre später wird es endlich - wieder eine Veröffentlichung geben. Mit Beiträgen von vielen Persönlichkeiten, aus verschiedenen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Zugängen. Der Großteil sind engagierte MitbürgerInnen.
Es ist ein Heimatbuch auf der Höhe der Zeit mit einer umfassenden Häuserchronik.
Im Mittelpunkt steht die Gemeinde Schiedlberg. Besser gesagt, ihr Gemeinsames. Gleichzeitig werden auch ihre Besonderheiten aufgezeigt und das Spezielle und Typische herausgearbeitet.

Worin sich diese zwei Publikationen interessanterweise gleichen? Es sind beide Male Zugezogene, die sich mit Liebe und Sorgfalt der Aufgabe widmen, die Geschichte und Gegenwart dieser Gemeinde zu beschreiben.
Von der ersten Idee bis zum letzten Punkt
Was lebt wie? Wo lebt wer? Wie lebte wer? Wie leben wir? Das sind die für den Herausgeber und die Gestalter vier wichtigsten Fragen zur Gliederung des Buches.
Die Antworten auf die vielen Fragen nach dem Wann und dem Warum liefern die Chronistinnen und Chronisten. Ihre Beiträge beschreiben die Geschichte, dokumentieren die Entwicklung Schiedlbergs und halten unzählige Erinnerungen wach.

Von Bienen bis Barockgärten
Es ist naheliegend, mit der Beschreibung des Naturraums von Schiedlberg zu beginnen: Wobei Fotos oft mehr sagen als komplizierte Worte. Die Natur als ursprünglicher Lebensraum wurde von den Bewohnern über Jahrhunderte zur Kulturlandschaft veredelt. In ihr stehen imposante Vierkanter genauso wie unauffällige Kleindenkmäler. Sie durchziehen Bäche und Radwege und es finden sich manche Kostbarkeiten wie z.B. Ostbaumkulturen und kunstvoll angelegte Barockgärten.

Von der Außermayrstraße bis Wirnzberg
Die Häuser- und Höfechronik der Gemeinde bildet ein umfangreiches Kapitel. Geordnet nach dem aktuellen Straßenverzeichnis werden die 430 Objekte in einem übersichtlich gegliederten System präsentiert. Enthalten sind Besitzerlisten, Auszüge aus den alten Grundbüchern, Fotografien, Dokumente und mitunter auch persönliche Erinnerungen.
Zugezogene erhalten durch die Ordnung einen Überblick über alle traditionellen Hofnamen, Alteingesessene wiederum über die Fülle an attraktiven Neubauten in den erschlossenen Siedlungsstraßen.

Von den Grundherrschaften bis zur Gemeinde Schiedlberg
Jahrhunderte unterscheidet die Geschichte des Landes nicht nach Gemeindegrenzen. Erst vor rund 170 Jahren entstehen diese Verwaltungseinheiten, die sich schließlich jede für sich zu einer Besonderheit mit eigener Identität entwickelten. Etwas älter ist die Kirche von Schiedlberg, die historisch zum ersten Mittelpunkt für die hiesige Bevölkerung wurde.
Was sich alles getan hat, bis sich die Gemeinde Thanstetten 1947 umbenannte, beschreiben die Fotos und Beiträge dieses Kapitels.

Von der Kindheit bis ins Alter
Das große Verdienst eines Heimatbuches ist es, die Erinnerungen an die Vergangenheit zu sammeln und gleichzeitig das Leben der Gemeinde abzubilden. Es entsteht eine Mischung aus persönlich Erlebtem und aus gemeinsam Geschaffenem. Wie ein buntes Mosaik erscheinen die letzten Jahrzehnte, in denen Wohlstand gewachsen ist und Lebensqualität entwickelt wurde. Geordnet nach den wichtigen Facetten des Gemeindelebens dazu gehören u.a. die Verwaltung und die Vereine, Sport und Musik, Feuerwehr, Wirtschaft und Schule dokumentiert dieses Kapitel nostalgische Menschenbilder und die vitalen Institutionen in Schiedlberg.

Von A bis Z
Ein Heimatbuch wird selten in einem Zug, vom Anfang bis zum Ende, ausgelesen und dann weggelegt. Im Gegenteil - immer wieder greift man danach, blättert in den Seiten wie in einem Fotoalbum, kramt wie in einer Erinnerungslade und kommt lesend vom Einen zum Anderen. Um gezielt etwas zu suchen, ist ein ausführliches Sach- und Namenregister das nützlichste Hilfsmittel.
Dazu kommen viele übersichtliche Tabellen, Karten, Infoboxen und Zeitleisten, die das Heimatbuch zum Nachschlagewerk veredeln.

Product details

Assisted by Walte Fehlinger (Editor), Walter Fehlinger (Editor)
Publisher Bacopa
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2016
 
EAN 9783902735423
ISBN 978-3-902735-42-3
No. of pages 1060
Illustrations 3.340 Fotos
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Oberösterreich, empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Gemeindeentwicklung, Heimatkunde, Regionalgeschichte, Dörfer, Landgemeinden, Frühgeschichte, Schiedlberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.