Fr. 63.00

Allgemeine und Biologische Psychologie - Fragen und Antworten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1.0, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Veranstaltung: Mastervorkurs Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen und Antworten zu den Themen: Wahrnehmung, Kognition, Lernen und Gedächtnis,Emotion und Motivation,Biologische PsychologieBeispiel:1.In welchen Bereich des Gesichtsfeldes können wir feine Details unterscheiden und warum? Der Begriff Gesichtsfeld, kennzeichnet, der mit unbewegten Augen und unbewegtem Kopf gesehen werden kann. Das Gesichtsfeld ist asymmetrisch, vor allem nasal und nach oben stärker begrenzt als nach unten. Das binokulare Gesichtsfeld ist nahezu elliptisch, umfaßt vertikal etwa 55 (oben) bzw. 65 (unten), horizontal links und rechts jeweils etwa 90 vom Fixationspunkt. So können mit fixiertem Bild Lichtpunkte entdeckt werden, die sich im Bereich von 120 (vertikal) und 180 horizontal. Das binokulare Gesichtsfeld kann in zwei Regionen gegliedert werden: 1.) Das eigentlich binokulare Feld liegt in der Mitte, ist rund und erstreckt sich etwa 60 um den Fixationspunkt herum, so daß etwa 120 insgesamt erreicht werden. 2.) Links und rechts davon liegen Regionen, die nur monokular (vom linken oder rech¬ten Auge) gese¬hen werden können. Die elliptische Form des Gesichtsfeldes ist für Landlebewesen funktional, da die wichtigsten Objekte und Interaktionspartner ebenfalls Kontakt mit dem Erdboden haben. Darüber hinaus zeigen sich deutliche vertikale Gesichtsfeldunterschiede: Auf Grund des etwas häufigeren Vorkommens von Zapfen im oberen retinalen Halbfeld und der entsprechend differenzierteren kortikalen Projektion ergibt sich ein besseres räumliches und zeitliches Auflösungsvermögen des Auges im unteren Gesichtsfeld.

About the author

Näheres zum Autor gerne über www.renepaasch.de

Product details

Authors René Paasch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.10.2013
 
EAN 9783656511823
ISBN 978-3-656-51182-3
No. of pages 104
Dimensions 148 mm x 7 mm x 7 mm
Weight 163 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262576
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262576
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.