Fr. 25.50

Konzepte und ihre Implikationen - Riskante (Gewalt-) Ordnungen zwischen Anomie und Totalitarismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: "Theoretische Ansätze zur Erklärung von politischer und krimineller Gewalt", Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ordnung ist ein Teil der Welt. Ich lebe auf dem anderen Teil', lautet ein Statement, welches an so mancher Zimmertür adoleszenter Rebellen prangert und den Eltern zu verstehen gibt, dass hier, bei Überqueren der Türschwelle, die Enklave legitimer Devianz im Elternhaus beginne. Mit dem Recht auf Eigentum, Persönlichkeitund Eigenständigkeit erlangen Heranwachsende fundamentale Anerkennung durch die autoritäre Instanz - im gewählten Beispiel durch die Familienoberhäupter im oikos. Hält sich jene Devianz - beispielweise die Unaufgeräumtheit des eigenen Raumes - welche durch die genannten Rechte erst möglich wird, soweit im Rahmen, dass sie die grundlegende Ordnungsstruktur nicht gefährdet, wird sie vielleicht nichtakzeptiert, zumindest aber toleriert.Die jeweilige Ordnungsstruktur hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Werden christliche Werte im einen Elternhaus hoch geschätzt, mag das Verhalten des Kindes insbesondere dann kontrolliert werden, wenn Eltern die 'Gefahr' erster sexueller Erfahrungen ausmachen. Steht im anderen Elternhaus der Leistungsgedanke im Fokus, erfolgt die Intervention ins Kinderzimmer im Falle zeitintensiver- wie z.B. Fernsehen oder Computer - oder anderer hinderlicher Ablenkungen wie z.B. Drogenkonsum. Allein, die Souveränität bleibt allen Autoritäten das gemeinsame Merkmal, den unterschiedlichen Determinanten der Ordnungsstrukturen zum Trotz.Nicht anders verhält es sich mit dem Staate, wie er im westlich-europäischen Denken existiert. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist es die so genannte' freiheitliche demokratische Ordnung', welche den Grad an 'Streitbarkeit' absteckt.

Product details

Authors Christoph Gollasch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2011
 
EAN 9783640603404
ISBN 978-3-640-60340-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V148791
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V148791
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.