Fr. 71.00

Petrogenesis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei Beginn der Erforschung der Naturkörper stellt man sich zumeist die Frage nach ihrer Entstehung, und auch der erste Erforscher des Steinreiches, Aristoteles, fragt zuerst, wie sich die Steine gebildet haben, und teilt sie nach genetischen Momenten ein in Il-ET:OGUw'Ca und 6(v"ra, d. h. solche, welche sich aus Rauch gebildet, und solche, die aus Dunst entstanden, also ungefähr in dieselben zwei Abteilungen, die wir lange noch als plutonische und neptunische Mineralien beibehielten. Lange Zeit wogte der Kampf, ob ein Gestein zu der ersten gehöre, ob . Plutonisch grimmig Feuer, Äolischer Dünste Knallkraft ungeheuer" es geschaffen oder ob es aus "Schlamm" entstanden. Dieser Kampf, der am längsten wohl um die Genesis des Granits und des Basalts geführt wurde, hat lange Zeit viele be deutende Geister beschäftigt, doch wäre damals vielleicht Goethes Spruch berechtigt gewesen: "Mit solchem Streit verliert man Zeit und Weile". Von selbst wurde dann der Streit gehoben, als die genauere Untersuchung Glas im Basalt zeigte; um dies zu ermöglichen, mußte aber die For schung vorerst andere Wege betreten. - VI - Es mußte "or allem die Natur der Gesteine erforscht werden, und erst nachdem der Mineralbestand und die chemische Zusammensetzung im Zusammenhange mit dem geologischen Auftreten erkannt worden waren, konnte gene· tische Forschung weiter gedeihen.

List of contents

Erstes Kapitel. Das Erdinnere und der Vulkanismus.- Zweites Kapitel. Die Erscheinungsformen der vulkanischen Gesteine.- Drittes Kapitel. Die Struktur der Eruptivgesteine.- Viertes Kapitel. Abhängigkeit der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine von ihrem chemischen Bestande.- Fünftes Kapitel. Die Differentiation der Magmen.- Sechstes Kapitel. Die Altersfolge der Eruptivgesteine.- Siebentes Kapitel. Die Einschlüsse der Gesteine.- Achtes Kapitel. Assimilation und Korrosion.- Neuntes Kapitel. Künstliche Gesteine.- Zehntes Kapitel. Die Verfestigung des vulkanischen Magma.- Elftes Kapitel. Die Kontaktmetamorphose.- Zwölftes Kapitel. Die Bildung der kristallinen Schiefer.- Dreizehntes Kapitel. Sedimente.- Vierzehntes Kapitel. Chemische Absätze, Bildung von Steinsalz, Gips und Anhydrit.- Nachträge.- Autorenregister.

Product details

Authors Cornelio August Doelter y Cisterich
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.11.2013
 
EAN 9783663009078
ISBN 978-3-663-00907-8
No. of pages 266
Weight 359 g
Illustrations XII, 266 S. 2 Abb.
Series Die Wissenschaft
Die Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.