Fr. 72.00

Kinderleben - Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Obwohl schon auf dem Buchdeckel fünf AutorInnen signalisieren, daß dieses Buch nicht das Produkt eines einzelnen ist, wollen wir hier noch vielen weiteren Personen danken, die mitgearbeitet haben. Das sind vor allem über hundert Kinder und Eltern aus Deutschland und Holland, die sich bereit fanden, unsere Forschungswünsche zu erfiillen. Es waren sehr unbescheidene Wünsche: Wir baten Eltern und Kinder um sehr ausgedehnte Gespräche, um soviel wie möglich über ihr Zusammenleben und ihre Aktivitäten zu erfahren. Indem sie uns ausführlich über ihr Leben erzählten, machten sie uns für einen kleinen Zeitabschnitt zu Miterlebenden. Als ForscherInnen in einem Wissenschaftsbereich, der immer stärker von der Bürokratie statt vom Willen nach Erkenntnisgewinn bestimmt wird, ist die Nähe zwischen Forscher und Forschungssubjekt in Gefahr. In unseren Gesprächen mit Eltern und Kindern konnten wir dieser Gefahr für einen kurzen, aber bedeutsamen Moment entgegen wirken. Eltern und Kinder waren nicht nur bereit, mit uns zu sprechen, sondern willigten auch ein; daß wir Fotos von ihnen und ihrer Lebensumgebung machen durften; einige davon veröffentlichen wir mit ihrer Zustimmung in diesem Buch. Natürlich haben wir alle Namen und auch weitere Erkennungsmerkmale verändert, um die Anon. ymität unserer Ge sprächspartner zu wahren. Obwohl wir uns ohne Zweifel von bestimmten theoretischen Erwägungen bei unserer Forschung haben leiten lassen, betrachten wir diese Studie doch weitgehend als eine ex plorative Feldstudie. Sie soll dazu beitragen, ein Feld weiter zu öffnen, das in der Kinder und Familienforschung in vielerlei Hinsicht noch unbearbeitet ist.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Kindliche Lebensbedingungen im interkulturellen Vergleich. Zur Infrastruktur einer ausgewählten Region in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Niederlanden.- 3 Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag.- 4 Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern-Kind-Beziehungen in West- und Ostdeutschland und in den Niederlanden.- 5 Kinderbiographien: Verselbständigungsschritte und Lebensentwürfe.- 6 Modernisierungstendenzen im heutigen Kinderleben: Ergebnisse und Ausblick.- Über die Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Peter Büchner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens an der Philipps-Universität Marburg.

Summary

Obwohl schon auf dem Buchdeckel fünf AutorInnen signalisieren, daß dieses Buch nicht das Produkt eines einzelnen ist, wollen wir hier noch vielen weiteren Personen danken, die mitgearbeitet haben. Das sind vor allem über hundert Kinder und Eltern aus Deutschland und Holland, die sich bereit fanden, unsere Forschungswünsche zu erfiillen. Es waren sehr unbescheidene Wünsche: Wir baten Eltern und Kinder um sehr ausgedehnte Gespräche, um soviel wie möglich über ihr Zusammenleben und ihre Aktivitäten zu erfahren. Indem sie uns ausführlich über ihr Leben erzählten, machten sie uns für einen kleinen Zeitabschnitt zu Miterlebenden. Als ForscherInnen in einem Wissenschaftsbereich, der immer stärker von der Bürokratie statt vom Willen nach Erkenntnisgewinn bestimmt wird, ist die Nähe zwischen Forscher und Forschungssubjekt in Gefahr. In unseren Gesprächen mit Eltern und Kindern konnten wir dieser Gefahr für einen kurzen, aber bedeutsamen Moment entgegen wirken. Eltern und Kinder waren nicht nur bereit, mit uns zu sprechen, sondern willigten auch ein; daß wir Fotos von ihnen und ihrer Lebensumgebung machen durften; einige davon veröffentlichen wir mit ihrer Zustimmung in diesem Buch. Natürlich haben wir alle Namen und auch weitere Erkennungsmerkmale verändert, um die Anon. ymität unserer Ge sprächspartner zu wahren. Obwohl wir uns ohne Zweifel von bestimmten theoretischen Erwägungen bei unserer Forschung haben leiten lassen, betrachten wir diese Studie doch weitgehend als eine ex plorative Feldstudie. Sie soll dazu beitragen, ein Feld weiter zu öffnen, das in der Kinder und Familienforschung in vielerlei Hinsicht noch unbearbeitet ist.

Product details

Authors Peter Büchner
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783663104773
ISBN 978-3-663-10477-3
No. of pages 293
Dimensions 157 mm x 236 mm x 16 mm
Weight 456 g
Assisted by Peter Büchner
Illustrations 293 S. 26 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Kultur, Struktur, Kinder, Moderne, B, Modernisierung, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.