Sold out

Vom Werte alten Eisens : Betriebliche Personalpolitik im Lichte des demographischen Wandels - Eine empirische Untersuchung für Deutschland

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der anhaltende demographische Wandel führt zu weitreichenden Konsequenzen in Gesellschaft, Politik und Unternehmen. Betrieben kommt bei der Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels eine besondere Bedeutung zu, da die erfolgreiche Umsetzung der von der Politik beschlossenen "Rente mit 67" zu großen Teilen vom Verhalten der Betriebe abhängt. Ob und wie Betriebe sich in ihrer Beschäftigungspolitik auf eine alternde Gesellschaft einstellen sollten, ist jedoch eine bis dato wenig untersuchte Frage. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit zum Ziel, eine systematische Analyse der Voraussetzungen und Folgen einer altersspezifischen Personalpolitik zu erstellen. Trotz der Aktualität dieses Themengebietes sind Wirkungsanalysen, die sich auf empirische Daten stützen, vor allem für Deutschland rar. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und analysiert auf Basis von repräsentativen verlinkten Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensätzen sowohl Determinanten altersspezifischer Personalmaßnahmen als auch mögliche Produktivitätseffekte solcher Personalmaßnahmen. Es zeigt sich, dass vor allem Altersstrukturen, Innovationskraft und technologische Ausstattung, das Vorhandensein einer Personalvertretung und ein gut ausgebildetes Personalsystem einen Einfluss auf das Vorhandensein von altersspezifischen Personalmaßnahmen haben. Ein genereller Produktivitätszuwachs auf Betriebsebene konnte dagegen nicht eindeutig nachgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit stellt einen methodisch anspruchsvollen, unser empirisches Wissen um wichtige Erkenntnisse erweiternden wissenschaftlichen Fortschritt dar, den auch Unternehmen nutzen können, um die Vorteilhaftigkeit ihrer eigenen Beschäftigungspolitik mit der anderer Unternehmen zu vergleichen.

About the author

Nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau mit anschließender Beratertätigkeit, studierte Silke Haberkorn von 2004 bis 2009 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. Im Anschluss wurde Sie im Juli 2009 Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg "Improving the Design of Labour Market Institutions and Practice" des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU). Frau Haberkorn schloss Ihre Promotion im Juli 2013 ab.

Product details

Authors Silke Haberkorn
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783866188631
ISBN 978-3-86618-863-1
No. of pages 198
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 292 g
Illustrations 26 SW-Abb., 16 Tabellen
Series Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.