Fr. 72.00

Migration im Wettbewerbsstaat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Globalisierung für die Beschäftigungspolitik gegenüber Migranten hat und welche Probleme sich daraus ergeben. Im Zuge der Globalisierung hat sich der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsstandorten seit Beginn der neunziger Jahre deutlich erhöht. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ausländerbeschäftigungspolitik der meisten Industriestaaten gehabt. Das Buch analysiert in Fallstudien und konzeptionellen Beiträgen, wie sich die Anwerbung und Beschäftigung von Ausländern unter den veränderten Bedingungen der Weltwirtschaft gestaltet und welche Schlussfolgerungen und Prognosen für die Zukunft sich hieraus ergeben. Behandelt werden Arbeitsmigrationen in unteren und oberen Arbeitsmarktsegmenten mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland.

List of contents

Migration im Wettbewerbsstaat. Einführung in das Buch.- Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat? Die Bedeutung der Migration in der Globalisierungsdebatte.- Die "fremde" Seite der "Deutschland AG" - Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im deutschen Unternehmenssystem.- Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt.- Die Entgrenzung des europäischen Bauarbeitsmarktes als Herausforderung an die europäische Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.- Neue Arbeitsmigration im Baugewerbe und ihre Regulierung - Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz als Instrument zur Re-Regulierung des Bauarbeitsmarktes.- Die Bedeutung der neuen Arbeitsmigration für die Institutionen und die Arbeitskräftepolitik in der Bauwirtschaft.- Ein Jahr "Green Card" in Deutschland: Ein Blick zurück - ein Blick nach vorn.- Willkommen in der Welt, Deutschland!.- Autorenverzeichnis.

About the author

Dr. phil. Uwe Hunger, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster;

Dr. phil. Bernhard Santel, Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen.

Summary

Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Globalisierung für die Beschäftigungspolitik gegenüber Migranten hat und welche Probleme sich daraus ergeben. Im Zuge der Globalisierung hat sich der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsstandorten seit Beginn der neunziger Jahre deutlich erhöht. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ausländerbeschäftigungspolitik der meisten Industriestaaten gehabt. Das Buch analysiert in Fallstudien und konzeptionellen Beiträgen, wie sich die Anwerbung und Beschäftigung von Ausländern unter den veränderten Bedingungen der Weltwirtschaft gestaltet und welche Schlussfolgerungen und Prognosen für die Zukunft sich hieraus ergeben. Behandelt werden Arbeitsmigrationen in unteren und oberen Arbeitsmarktsegmenten mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland. 

Product details

Assisted by Uw Hunger (Editor), Uwe Hunger (Editor), Santel (Editor), Santel (Editor), Bernhard Santel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810032706
ISBN 978-3-8100-3270-6
No. of pages 186
Illustrations 186 S. 5 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Migration, Globalisierung, Soziologie, Einwanderung, Werbung, Wettbewerb, Sozialpolitik, Wohlfahrt, Institution, C, Migranten, Sociology, Society, Wohlfahrtsstaat, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.