Fr. 71.00

Systematisierung der Analytik von Faserbegleitstoffen mit Rücksicht auf deren Auswaschbarkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nach ~iner Analyse des Arbeitskreises Verfahrenstechnik des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West [1] gehören die industriellen Waschverfahren zu den bedeutendsten Ein heitsoperationen der Textilveredlung. Häufig besteht die Gefahr, daß eine unvollständige Rohwarenwäsche zu den kosten trächtigsten Veredlungsfehlern führt, die erst in späteren Verarbeitungsstufen in Erscheinung treten. Ungenügend aus gewaschene Präparationen oder redeponierte Tenside können Qualmentwicklungen beim Fixieren, Unega1itäten und Abläufe beim Färben, eine ungleichmäßig netzende oder schlecht klebende Ware beim Drucken oder Ablösungen von Beschichtungen verursachen. Die Prozeßparameter der Rohwarenwäsche werden entweder durch kostspielige Betriebsversuche ermittelt oder beruhen auf den Erfahrungen des Veredlers oder den Mitteilungen der Rohwaren und Textilhilfsmittelproduzenten. Die so erstellten Rezep turen sind oftmals hinsichtlich Temperaturführung, Chemika lieneinsatz, Warengeschwindigkeit, Energie- und Wasserbedarf nicht optimal. Der resultierende Waschwirkungsgrad unterliegt großen Schwankungen. Um ein reproduzierbares und optimales Waschverfahren zu er arbeiten, müssen die Präparationen vor und nach der Rohwaren wäsche qualitativ und quantitativ bestimmt werden. Dies setzt geeignete Analysenverfahren voraus, die nicht oder nur unvoll ständig in der Literatur beschrieben sind. Insbesondere fehlt eine brauchbare Systematik für die Analyse von Faserbegleit stoffen. Am Beispiel von Präparationen für POlyesterfasern soll in dieser Arbeit ein Weg aufgezeigt werden, wie ent sprechende Analysenverfahren erarbeitet werden und welche Aussagen durch deren Anwendung über die Rohwarenwäsche mög lich sind. - - c. Stand der Forschung 1. Aufgaben der Präparationen Um eine störungsfreie Verarbeitung von Fasern und Fäden beim Spinnen, Texturieren, Zwirnen, Umspulen, Weben oder Wirken zu ermöglichen, müssen die bei diesen Prozessen auftretenden Reibungskräfte durch geeignete Präparationen reduziert werden.

List of contents

B. Einleitung.- C. Stand der Forschung.- 1. Aufgaben der Präparationen.- 2. Einteilung der Pärparationen.- 3. Chemischer Aufbau von Präparationen.- 4. Zuordnung der Präparationen zu bestimmten Fasern.- 5. Löslichkeit von Präparationen in wäßrigen Systemen.- 6. Industrielle Waschverfahren in wäßrigen Systemen.- 7. Analytische Untersuchungen an Präparationen.- D. Ergebnisse der Feststellung des Kenntnisstandes in der Textilveredlungsindustrie.- E. Problemformulierung.- F. Ergebnisse und Einzeldiskussionen.- 1. Analytische Untersuchungen an niedermolekularen Präparationen.- 2. Analytische Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 3. Untersuchung des Auswaschverhaltens von Präparationen.- 4. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis.- G. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Systematisierung der Analytik unter Berücksichtigung der Optimierung von Waschprozessen.- 1. Qualitativer Analysengang.- 2. Quantitative Bestimmung.- 3. Anwendung der Analytik auf Waschprozesse.- 4. Schlußfolgerungen.- H. Experimenteller Teil.- 1. IR-spektroskopische Untersuchungen.- 2. Dünnschichtchromatographische Untersuchungen.- 3. Gaschromatographische Untersuchungen.- 4. Säulenchromatographische Untersuchungen zur Trennung von Paraffinkohlenwasserstoffen und äthoxylierten Addukten.- 5. Hochdruckflüssigkeitschromatographische Analyse.- 6. Tüpfeltests zum Nachweis von Präparationen auf der Faser.- 7. Qualitative Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 8. Quantitative Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 9. Quantitative Extraktion.- 10. Applikation und Messung der aufgenommenen Schlichte.- 11. Quantitative Bestimmung von säuregruppenhaltigen Schlichten.- 12. Durchführung der Waschversuche.- 13.Quantitative Bestimmung von Äthoxylaten und Paraffinkohlenwasserstoffen in Extrakten.- I. Literaturnachweis.- Danksagung.

Product details

Authors Giselher Valk
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531029900
ISBN 978-3-531-02990-0
No. of pages 147
Weight 288 g
Illustrations IX, 147 S. 20 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.