Fr. 71.00

Standorttendenzen in Branchen des Dienstleistungssektors und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklungsplanung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1.1 Zum Begriff der Dienstleistungen Der Begriff der Dienstleistungen wird sowohl in volkswirt schaftlichen als auch in betriebswirtschaftlichen Unter suchungen recht verschieden gebraucht bzw. abgegrenzt. Eine Anzahl von Definitionen liegt bereits vor, auf die jedoch nicht weiter eingegangen werden soll, weil hier eine präzise Begriffsbestimmung nicht erforderlich scheint. Am intensiv sten hat sich wohl Rudo1f Ma1eri im deutschsprachigen Raum mit diesen Fragen im Zusammenhang mit der "Dienstleistungs produktion" befaßt. Die vorliegende Untersuchung ist zwischen Mikro- und Makroökonomik anzusiedeln, befaßt sich also mit Fragen der "Mesoökonomik" im Sinn von Rudo1f Peters. Wegen der Themenstellung soll eine Gliederung nach Branchen ver wendet werden, eine globale Behandlung wäre wegen der Heterogenität des Dienstleistungssektors nicht angebracht. Allerdings ist es nicht möglich, alle Branchen, die dem Wirt schaftsbereich der Dienstleistungen zugerechnet werden, zu betrachten. Die Gliederung der amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland wird nicht verwendet, obwohl dadurch erhebliches Datenmaterial verlorengeht. Dort werden aber beispielsweise Banken und Versicherungen zusammen- faßt behandelt - im Hinblick auf den Standort und die Standorttendenzen unterscheiden sich Banken und Versicherungen jedoch wesentlich voneinander. Auch ist es erforderlich, die Industrieverwaltungen zu betrachten, weil ihre Standorte für die städtische Entwicklung ebenfalls bedeutsam erscheinen. Die Themenstellung erfordert also ein Abweichen von der Gliederung der amtlichen Statistik.

List of contents

1. Einführung.- 1.1 Zum Begriff der Dienstleistungen.- 1.2 Gang und Aufgabe der Untersuchung.- 1.3 Methoden und Grenzen der Untersuchung.- 2. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungslinien.- 2.1 Perspektiven der technischen Entwicklung.- 2.2 Bedeutsame Voraussetzungen in der Wirtschaftliehen Entwicklung.- 2.3 Zur Verflechtung wirtschaftlicher Trends mit geseilschaftlichen Veränderungen.- 3. Entwicklungs- und Standorttendenzen in einzelnen Branchen bzw. Bereichen.- 3.1 Industrieverwaltungen.- 3.2 Handel.- 3.3 Banken.- 3.4 Versicherungen.- 3.5 Sonstige Dienstleistungen.- 3.6 öffentliche Verwaltungen.- 4. Ermittlung vielseitig geeigneter Standorte im städtisehen Raum.- 4.1 Anmerkungen zu den in einer Zeit Wirtschaftliehen Wachstums entstandenen Stadtstrukturen.- 4.2 Ziele der Stadtentwicklungsplanung und ihre Anpassung an die Realität.- 4.3 Abschätzung von Elastizitäten bei den Standortentscheidungen in den einzelnen Branchen.- 4.4 Hinweise für eine theoretische Fundierung der städtischen EntwicklungsVorstellungen.- 4.5 Vorzüge des Zentrums für Besucher, Stadtbewohner und die dort Beschäftigten.- 4.6 Entwicklungspotential, Ausbau der Infrastruktur sowie räumliche und zeitliche Reserven.- 4.7 Ansätze für ein System von Standortofferten im städtischen Gebiet.- 5. Zusammenfassung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.