Fr. 71.00

Physikalisch-chemisches Verhalten von Wolle in organischen Lösungsmittelsystemen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1. Wolle wurde in organischen Losungsmitteln unter Zu satz von Essig- oder Ameisensaure mit losungsmittel loslichen Wollfarbstoffen gefarbt. Mischungen von Methylenchlorid mit Ameisensaure eignen sich als Farbe8lotten besonders gut bei Temperaturen unter 40 C; zwischen 2 und 4 Vol% Ameisensaure tritt ein Maximum der Aufziehge schwindigkeit und der Baderschopfung auf. Geringe Wassermengen beschleunigen den Farbeverlauf. Die Echtheiten entsprechen denen wa~riger Farbungen. In wasserfreien Gemischen aus Chloroform und Essig saure la~t sich klimatisierte Wolle bei Raumtem peratur nur sehr schwer farben. Dagegen werden im System Perchlorathylen/Essigsaure sehr gute Farbeergebnisse erhalten. Bei niedrigcn Temperaturen sind Essigsaurekonzentrationen bis 20 Vol% vorteilhaft, wAhrend bei Temperaturen Ober 0 40 C auch Essigsaurekonzentrationen bis So Vol' eingesetzt werden konnen. Die Farbeaktivierungs energien liegen fOr Procilanbrillantgelb 4 GS zwischen 10,2 und 11,3 kcal/Mol. 2. Das Filzvermogen von Wolle ist in organischen Lo sungsmittelgemischen sehr stark von der Flotten zusammensetzung und vom Wassergehalt abhangig, und kann u.U. in organischen Medien sogar gro~er sein als in Wasser.

List of contents

Zusammenfassung.- 1. Literaturüberblick.- 1.1 Reine Lösungsmittel, einschließlich organischer Säuren.- 1.2 Wäßrige Lösungsmittel.- 1.3 Organische Lösungsmittelgemische.- 2. Problemstellung.- 3. Durchgeführte Versuche und Ergebnisse.- 3.1 Färbeversuche.- 3.2 Filzversuche.- 3.3 Elastische Eigenschaften von Wollfasern in organischen Medien.- 3.4 Der Wassergehalt von Wolle in organischen Medien.- 3.5 Die Sorption von Essigsäure an Wolle in organischen Lösungsmitteln.- 3.6 Quellungsmessungen.- 3.7 Einfluß von Lösungsmittelbehandlungen auf einige chemische Kennzahlen der Wolle.- 3.8 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Wollfaseroberflächen nach Lösungsmittelbehandlungen.- 4. Diskussion.- 4.1 Überblick.- 4.2 Wechselwirkungen zwischen Wollfaser und hydrophilem Lösungsmittel am Beispiel der Essigsäure.- 4.3 Theorie zum Verhalten von Wolle in DreiKomponenten-Systemen.- 4.4 Diskussion der Versuchsergebnisse anhand der Theorie zum Verhalten von Wolle in Drei-Komponenten-Systemen.- 4.5 Diskussion weiterer ternärer Systeme.- 5. Material und Methoden.- 5.1 Färbeversuche.- 5.2 Filzversuche.- 5.3 Kraft/Längenänderungs-Versuche.- 5.4 Wasserbestimmungen.- 5.5 Titration von Essigsäure in organischen Lösungsmittelgemischen.- 5.6 Quellungsmessungen.- 5.7 Wollbehandlungen.- 6. Literaturverzeichnis.- Danksagung.

Product details

Authors Heiko Böhme
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531025698
ISBN 978-3-531-02569-8
No. of pages 167
Weight 321 g
Illustrations 167 S. 34 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.