Fr. 71.00

Ermittlung des Belastungskollektivs von Straßen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Angesichts der ~er spurbarer werdenden Kluft zwischen dem Kraftfahrzeugbestand und den realen fur den StraBenbau zur Verfugung stehenden Finanzierungsmitteln verstarkt sich der Zwang, StraBenbefestigungen so aufzubauen, daB sie unter wahrung wirtschaftlicher Aspekte die durch den Verkehr ein wirkenden Krafte aufnehmen konnen. Gleichzeitig mussen die Fahrbahnbefestigungen die zur sicheren, wirtschaftlichen und angenehmen Fortbewegung des Kraftfahrzeuges gestellten Anforderungen hinsichtlich - der Ebenheit - des KraftschluBverhaltens - des Reflexionsverhaltens - des Verformungswiderstandes - des VerschleiBwiderstandes erfullen. Die L5sung dieser komplexen Zusammenhange ist aber nur zu er reichen, wenn es gelingt, die Beanspruchung im StraBenkorper zu analysieren und die einzelnen Zonen so zu dimensionieren bzw. solche Baustoffe zu verwenden, daB keine Schaden auftreten und die die Verkehrssicherheit beeinflussenden Faktoren nicht vernachlassigt werden. Neben empirischen [8,28,29,33] haben vor allem die theore tischen Untersuchungen [40,46,48,60Jgezeigt, daB die Hohe der Radlast, die Anordnung der Achsen und der Bereifung sowie die Krafte zwischen Reifen und StraBenoberflache fur die Beanspru chung und den Bestand der Fahrbahnbefestigung von groBer Be deutung sind. Die theoretischen Bemessungsverfahren bauen im wesentlichen auf der Elastizitatstheorie auf. Abgesehen von einigen nahe rungsweisen Berechnungsmoglichkeiten bei Betondecken liegen keine echten, mit Sicherheit verwendbaren Berechnungsverfahren fur den StraBenbau vor. Dies ist vor allem darauf zuruckzufGhren, daB nahezu alle verwendeten Baustoffe im StraBenbau keine rein - - elastischen K6rper sind und damit belastungs- und zum Teil auch temperaturabh~ngige Materialkennwerte besitzen. Legt man den theoretischen Verfahren vereinfachende Annahmen Uber die Eigenschaften der Baustoffe und der Verkehrslasteinwirkung zugrunde, dann sind jedoch tendenzielle Aussagen moglich.

List of contents

1. Einführung.- 2. Die maßgebenden Einflußfaktoren auf das Belastungskollektiv - Literaturstudium.- 2.1 Allgemeiner Überblick und Definition des Belastungskollektivs.- 2.2 Die vom Rad auf die Fahrbahn wirkenden Kräfte am Beispiel eines Einzelfahrzeuges.- 2.3 Die Kräfte in der Reifenaufstandsfläche.- 2.4 Der Verkehr.- 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4. Die Meßeinrichtung.- 4.1 Anforderung an die Meßeinrichtung.- 4.2 Beschreibung der Meßeinrichtung.- 4.3 Einrichten der Meßstelle.- 5. Durchführung der Messungen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Meßwertregistrierung mit der digitalen Datenerfassungsanlage.- 5.3 Meßwertregistrierung mit Mehrkanal-Elektronenstrahloszillographen.- 6. Das Datenmaterial und seine Aufbereitung.- 6.1 Das Datenmaterial und seine Aufbereitung, registriert mit der digitalen Datenerfassungsanlage.- 6.2 Das Datenmaterial und seine Aufbereitung, registriert mit Mehrkanal-Elektronenstrahloszillographen.- 7. Ergebnisse und Interpretationen, unterschieden nach Fahrzeuggruppen und Nutzlastklassen.- 7.1 Der Verkehr.- 7.2 Das Belastungskollektiv.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Anlagen.- Anlagen.

Product details

Authors Werner Leins
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531027593
ISBN 978-3-531-02759-3
No. of pages 327
Weight 522 g
Illustrations X, 327 S. 207 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.