Fr. 71.00

Experimentelle Untersuchung der Spülentgasung von Stahlschmelzen mit Argon bei unterschiedlichen Legierungsgehalten und Gesamtdrucken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der vorliegenden Arbeit wird experimentell die Spülentga sung von Stahlschmelzen am Beispiel der Stickstoffentfernung mit in das Bad eingeblasenem Argon untersucht. Durch Spülgas (z. B. Argon), das durch die Stahlschmelze hin durchgeleitet wird, können Substanzen aus dem Stahl entfernt werden, die die Sch~elze in gasförmigem Zustand verlassen kön nen, wie z. B. Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxid. Was serstoff und Stickstoff sind meist höchst unerwünschte Begleit elemente; durch die Entfernung von CO kann je nach der metal lurgischen Ausgangslage der Stahl gefrischt und/oder desoxi diert werden. Die Spülgasbehandlung von Stahlschmelzen durch in Stahl unlös liche Gase beruht im Prinzip darauf, daß die durch die Schmel ze perlenden Spülgasblasen in Abhängigkeit vom Unterschied der Partialdrücke der löslichen Gase im Metall und im Spülgas Gas aufnehmen und dieses an die Oberfläche der Schmelze transportieren' bis 5). Die Entfernung der unerwünschten, im flüssigen Stahl gelösten Gase geschieht durch Erniedrigung des Partialdruckes des gelösten Gases in der mit dem Metallbad in Berührung stehenden Gasphase. Diese Erniedrigung des Partial druckes, der zur Beschleunigung der Entgasung möglichst wei~ unter dem Gleichgewichtsdruck für die jeweilige Konzentration des Gases im Metallbad liegen sollte, geschieht durch das Ein leiten des Spülgases bis auf den Anfangswert Null, wenn das Spülgas frei ist von dem zu entfernenden Gas. Das zu entfernen de Gas diffundiert infolge des Partialdruckgefälles aus dem Stahl in die aufsteigenden Spülgasblasen und wird aus dem flüs sigen Stahl entfernt. . R' h b' h h' b' 6 bis '2) .

List of contents

Einführung.- Versuchstechnik.- Versuche bei Atmosphärendruck.- Versuche unter Vakuum.- Versuchsauswertung.- Geschwindigkeitsbestimmender Schritt bei der Entstickung.- Versuchsergebnisse bei Atmosphärendruck und ihre Diskussion.- Einfluß des Ausgangsgehaltes an Stickstoff.- Einfluß des Ausgangsgehaltes an Kohlenstoff.- Vergleich mit Modellrechnungen.- Ermittlung der Größe der entstehenden Argonblasen.- Einfluß des Chromgehaltes.- Einfluß der Gehalte an Chrom und Kohlenstoff.- Einfluß der Gehalte an Chrom und Nickel.- Einfluß des Siliciumgehaltes.- Einfluß des Schwefelgehaltes allein und zusammen mit Silicium.- Versuchsergebnisse bei Unterdruck und ihre Diskussion.- Einfluß der Absenkung des Gesamtdruckes.- Vergleich mit Modellrechnungen.- Einfluß der Badbewegung und des entstehenden Kohlenmonoxids.- Einfluß von Schwefel allein oder zusammen mit Silicium.- Zusammenfassung.- Schrifttumsverzeichnis.- Tafelanhang.- Bildanhang.

Product details

Authors Klaus W Lange, Klaus W. Lange
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531027173
ISBN 978-3-531-02717-3
No. of pages 53
Weight 114 g
Illustrations III, 53 S. 39 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.