Read more
Mit diesem Forschungsvorhaben wurden im wesentlichen zwei Ziele verfolgt: Zunächst sollten die Grundlagen für Darstellung und Verarbeitung ebener Leucht dichte-Bilder aufgestellt und zum anderen eine möglichst einfache Apparatur ent wickelt werden, die für die Umsetzung der Bildfunktion in elektrische Signale und deren Rückumsetzung in eine Bilddarstellung geeignet ist. Die heute gebräuchlichen Systeme zur Übertragung von Bildinformation (Fernsehen, Bild-Telegraphie, Faksimile) sind in ihrer technischen Ausführung zwar recht kom pakt, dafür jedoch bezüglich der bereitzustellenden Übertragungskanäle (Bandbreite, Kanalkapazität) sehr anspruchsvoll. Es gibt daher in letzter Zeit umfangreiche Be mühungen, geeignete Signalparameter zur Darstellung der sendeseitigen Bildinforma tion zu gewinnen, auf deren Grundlage sich ein wenig aufwendiges Übertragungssystem realisieren läßt. Mögliche Verfahren zur Gewinnung solcher Parameter sind unter anderem die Prädiktions- und die Signaltransformationsverfahren. Durch die Prädiktion wird versucht, aus dem zur Zeit t bekannten Signalvedauf o (t to) zu schätzen und mit Hilfe dieser Schätzwerte o im wesentlichen eine Redundanzreduktion durchzuführen. Bei Anwendung von Transformationsverfahren wird das Signal zunächst in einen Spektralbereich (z. B. Fouriertransformation) überführt. Vor Übertragung dieses Spektralbereichs werden auf das Spektrum Verfahren zur Datenreduktion und Daten sicherung angewendet. In diesem Forschungsvorhaben wurde eine einfache Apparatur entwickelt, die es ge stattet, Bildfunktionen in den Spektralbereich zu transformieren und diesen in elektri sche Signale umzusetzen. Durch geringe Änderung der Apparatur kann auch die inver se Operation (elektrische Signale ----0 Spektralbereich ~ Bildfunktion) durchgeführt werden.
List of contents
1. Einleitung.- 2. Sendeseitige Verarbeitung von Bildinformation.- 2.1 Räumliche Objekte als Bildinformationsquelle.- 2.2 Das ebene Leuchtdichtebild.- 3. Technische Realisierung von Systemen zur sendeseitigen Verarbeitung von Bildinformation.- 3.1 Das allgemeine Prinzip.- 3.2 Realisierung eines Bildverarbeitungssystems auf der Basis zweidimensionaler Walshfunktionen.- 3.3 Realisierung der Synthese-Beziehung auf der Basis zweidimensionaler Walshfunktionen (Rücktransformation).- 4. Störunempfindlichkeit der Bildübertragung.- 5. Untersuchungen hinsichtlich Nachrichtenflußreduktion bei der Übertragung von Walsh-Spektren.- 6. Zusammenfassung.- Anhang I: Reihenentwicklung nach einem Grundfunktionensystem.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine Formulierung des Problems der Reihenentwicklung nach einem vorgegebenen Grundfunktionensystem.- 2. 1 Orthogonale Grundfunktionensysteme.- 2.2 Mehrdimensionale orthogonale Grundfunktionensysteme.- 3. Binäre orthogonale Grundfunktionensysteme.- 3.1 Block-Impulse.- 3.2 Rade macherfunktionen.- 3.3 Walshfunktionen.- Anhang II: Flüssigkristall-Zellen.- 1. Physikalische Grundlagen der Flüssigkristalle.- 2. Elektrische und Optische Eigenschaften nematischer FK-Substanzen.- 2.1 Dynamische Streuung.- 2.2 Orientierungseffekte.- Literatur.