Fr. 71.00

Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die "liberale" Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine "veränderte" Geldpolitik 2.

List of contents

1. Die Aufgaben einer liquiditätstheoretisch orientierten Geldpolitik.- Erster Abschnitt: Die theoretischen Grundlagen der Geldpolitik als Liquiditätspolitik.- 2. Der Liquiditätsbegriff.- 3. Die Liquiditätsbereiche.- 4. Die geldpolitischen Ansatzpunkte.- Zweiter Abschnitt : Die liquiditätspolitischen Wirkungen der klassischen Notenbankinstrumente.- 5. Die Diskontpolitik.- 6. Die Offenmarktpolitik.- 7. Die Grenzen des klassischen notenbankpolitischen Instrumentariums.- Dritter Abschnitt: Die Ergänzungsmöglichkeiten der klassischen Instrumente durch »direkte Kontrollen«.- 8. Das geldpolitische Instrument der »direkten Kontrollen«.- 9. Die Arten der »direkten Kontrollen«.- 10. Administrative Probleme der »direkten Kontrollen«.- 11. Zur Kritik an den »direkten Kontrollen«.- 12. »Direkte Kontrollen« als Mittel der Geldpolitik.

Product details

Authors Wolfgang Graebner
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783322982025
ISBN 978-3-32-298202-5
No. of pages 95
Weight 184 g
Illustrations 95 S.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.