Fr. 51.50

Faszination Sonnenuhr

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Sonnenuhr hat im Laufe der Jahrhunderte nichts von ihrer Faszination verloren. Reich an Fotos, Zeichnungen und Tabellen zeigt das Buch einerseits die kulturgeschichtliche Entwicklung verschiedener Sonnenuhren auf, andererseits gibt es Anleitung und Hilfe zum Selbstbau.
Die aktuelle Auflage wurde von J. Hamel um das Kapitel "Tragbare Sonnenuhren" erweitert.
Die beigefügte CD-ROM enthält über 250 kommentierte Farbbilder, auf die mit einem Web-Browser zugegriffen werden kann einen ausdruckbaren Bastelbogen für eine Würfel-Sonnenuhr ein Computerprogramm (Windows) zur Berechnung von Sonnenuhren

List of contents

Aus dem Inhalt:
I Lineare Algebra
1. Determinanten (3)
2. Matrizen (13)
3. Lineare Gleichungssysteme (29)
II Grundlagen der Graphentheorie und Netzplanmodelle
4. Graphen (45)
5. Netzplanmodelle (69)
6. Aufgaben zum Teil II: Grundlagen der Graphentheorie und Netzplanmodelle (95)
III Einführung in die Linearoptimierung
7. Grundlagen (101)
8. Graphische Lösung linearer Optimierungsaufgaben (105)
9. Analytische Lösung linearer Optimierungsaufgaben (115)
10. Transportoptimierung (135)
IV Wahrscheinlichkeitsrechnung
11. Zufällige Ereignisse (151)
12. Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (163)
13. Zufallsgrössen und ihre Verteilungen (175)
14. Gesetze der grossen Zahlen und Grenzwertsätze (221)
15. Zweidimensionale Zufallsgrössen (231)
V Grundlagen der mathematischen Statistik
16. Grundbegriffe (251)
17. Beschreibende Statistik bei einem Merkmal (257)
18. Beschreibende Statistik bei zwei Merkmalen (273)
19. Regression und Korrelation (287)
20. Zeitreihen (307)
21. Stichprobenfunktionen und ihr e Verteilungen (315)
22. Statistische Schätzmethoden (329)
23. Statistische Prüfverfahren (343)
24. Lösungen zu den Aufgaben (365)

About the author

Arnold Zenker übernahm nach dem Studium und der Ausbildung von Astronomielehrern die Leitung des Planetariums Potsdam, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Er ist Vorsitzender im Arbeitskreis Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie und Verfasser eines Buches über Sonnenuhren sowie zahlreicher populärwissenschaftlicher wie auch methodischer Beiträge in einschlägigen Zeitschriften.

Summary

Die Sonnenuhr hat im Laufe der Jahrhunderte nichts von ihrer Faszination verloren. Reich an Fotos, Zeichnungen und Tabellen zeigt das Buch einerseits die kulturgeschichtliche Entwicklung verschiedener Sonnenuhren auf, andererseits gibt es Anleitung und Hilfe zum Selbstbau.
Die aktuelle Auflage wurde von J. Hamel um das Kapitel "Tragbare Sonnenuhren" erweitert.
Die beigefügte CD-ROM enthält über 250 kommentierte Farbbilder, auf die mit einem Web-Browser zugegriffen werden kann einen ausdruckbaren Bastelbogen für eine Würfel-Sonnenuhr ein Computerprogramm (Windows) zur Berechnung von Sonnenuhren

Report

"Als die beiden zentralen Anliegen dieses Buches werden im Vorwort das Aufzeigen der kulturgeschichtlichen Entwicklung und die Anleitung zum Selbstbau von Sonnenuhren bezeichnet. Sein damit umrissenes Ziel hat der Autor erreicht und es überdies verstanden, den Text so zu gestalten, dass er auch bei Lesern Interesse weckt, die sich bislang nicht mit Sonnenuhren beschäftigt haben. Dies gelingt ihm deshalb so gut, weil er deutlich macht, daß Sonnenuhren nicht allein zur Zeitbestimmung, sondern auch zur Veranschaulichung wesentlicher Zusammenhänge der sphärischen Astronomie dienen können. Betrachtet man die Beziehung zwischen Jahreszeit, Sonnenort, geographischen Koordinaten, Himmelsrichtungen, Tageslänge und Tageszeit, welche sich in der Geometrie von Sonnenuhren widerspiegeln, so erscheint demgegenüber der heute übliche Gebrauch der "digitalen Zeit" als Verlust von organisch verknüpften Informationen.
Wenngleich das Buch durch einige Sinnsprüche auf den ersten Blick etwas nostal gisch wirken mag, so zeigt sich doch bei näherer Betrachtung, dass es weder Sachlichkeit noch Ausführlichkeit vermissen läßt. Von den einfachsten Sonnenuhren ausgehend werden schließlich auch komplizierte Konstruktionen besprochen, wie beispielsweise die "Bernhardtsche Walze" zur Eliminierung der Zeitgleichung. Über die Schulmathematik hinaus werden bei der Lektüre keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt, so daß einer weiten Verbreitung des Werkes nichts im Wege steht."(aus: Die Sterne, Heft 72, 1996)

Product details

Authors Siegfried Fuchs, Monika Lutz, Arnold Zenkert
Publisher Europa-Lehrmittel
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 01.01.2005
 
EAN 9783808555149
ISBN 978-3-8085-5514-9
Weight 680 g
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Basic principles
Non-fiction book > Nature, technology > Technology: general, reference works

Kulturgeschichte, Sonnenuhr, Allgemein, Selbstbau, Harri Deutsch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.