Fr. 19.90

Lektüren eines Psychoanalytikers - Romane als Krankengeschichten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der gebildete Leser liest moderne Romane, erfreut sich am literarischen Kunstwerk, genießt, leidet mit, identifiziert sich oder wendet sich mit Grausen ab. Der Psychoanalytiker liest, wenn er seine professionelle Wahrnehmung eingeschaltet hat, mit anderen Sinnen: Er erdreistet sich, seine Helden als Patienten zu erleben und zu diagnostizieren. Die in diesem Buch analysierten Texte werden somit zu »Krankengeschichten«, die ganz neue Dimensionen des Verstehens erschließen.Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philip Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern.

List of contents

InhaltPubertätswirren und politische Katastrophe Zu Fred Uhlman Der Wiedergefundene FreundTödliche Leere und schmerzliche EinsamkeitÜber zwei Romane von Wilhelm GenazinoSeelische BodenlosigkeitZu Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot»Vieles an der Liebe ist absurd«Über Philip Roths EmpörungLebensunwertes Leben - oder: Das Scheitern der LiebeÜber Elfriede Jelineks Roman Die KlavierspielerinHämorrhoidenprinzessin und BordellköniginZu Charlotte Roches Feuchtgebiete und Schoßgebete

About the author

Tilmann Moser, Dr. phil., geboren 1938, ist als Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut in freier Praxis in Freiburg tätig. Besondere Tätigkeitsfelder: seelische Nachwirkungen von NS-Zeit und Krieg; die Verbindung von Psychoanalyse und Körpertherapie; Nachwirkungen von repressiven Gottesbildern.

Report

»Mosers Büchlein ist eine Schatztruhe an erlebnishafter Kasuistik. Sinnenschärfend erschließt er in der Literatur einen hervorragenden Zugang zur empathisch nacherlebenden Identifikation und zur kritischen Desidentifikation mit menschlichen Nöten und menschlichem Makel, die oft im klinischen Alltag so verwirrend unverständlich, ja gar so unerträglich mäkelnd daherkommen.« Robert C. Ware, Psychoanalyse & Körper, Nr. 32, 17. Jahrgang (2018), Heft 1 »Insgesamt ist es bemerkenswert, wie der Autor komplexe Zusammenhänge in einer klar verständlichen Sprache zu vermitteln weiß. So seinen die 'Krankengeschichten' nicht nur PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen, sondern vor allem auch jedem Literaturliebhaber empfohlen.« Jennifer Steuer, Psyche 12/2014 »Wer die besprochenen Texte kennt, kann durch Mosers Analysen die Vorstellung von den Romanhelden vertiefen.« Verena Liebers, Eppendorfer 02/2015 »Kurz, ein hellsichtiges Buch, das literarische Texte als letztlich sozialkritische Gegenbilder zu verbreiteten Happiness-Rezepten begreift und die Glücksdebatte damit zurück auf den Boden der Tatsachen holt.« Stephan Scholz, Gießener Anzeiger vom 12. September 2013 »Das Buch ist gleichermaßen empfehlenswert für psychotherapeutisch Tätige, als auch für Literatur-Liebende.« Klaus Fröhlich-Gildhoff, Socialnet.de am 23. September 2013

Product details

Authors Tilmann Moser
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783837922868
ISBN 978-3-8379-2286-8
No. of pages 133
Dimensions 125 mm x 190 mm x 11 mm
Weight 163 g
Series IMAGO
Imago
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.