Fr. 22.00

Miszellen zur Landschaft

German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Begriff "Landschaft" hat immer wieder Kontroversen provoziert. Schliesslich handelt es sich dabei nicht nur um ein Konzept, das inmitten immer wieder auflebender Debatten steht, sondern auch um den realen Interaktionsraum von Kultur und Natur. Mit den Miszellen zur Landschaft pflegt die Reihe Pamphlet diesen Diskurs um einen starken Leitbegriff.
Namhafte WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen arbeiten in ihren Beiträgen jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive an einem kritischen Verständnis dieses Begriffs: Der Germanist Ludwig Fischer hinterfragt die nicht verstummende Kritik an einer "alten Landschaftsauffassung", indem er die ihr zugrundeliegenden Theorieachsen anschaulich aufzeigt. In wenigen, pointierten Thesen stellt der Philosoph Lothar Schäfer sein viel beachtetes Buch Das Bacon-Projekt der Erkenntnis (1993) dar ganz der Form eines Pamphlets gemäss. Der Architekturtheoretiker Ullrich Schwarz wiederum geht "Auf die Suche nach der Natur". Die Kunsthistorikerin Catharina Kahane entdeckt in Pieter Bruegels Wiener Kreuztragung eine "landschaftliche Passionsgeschichte", und die Philosophin Cornelia Klinger weist auf "die u berraschende Wiederkehr des Erhabenen in der Kunst der Gegenwart" hin, um in der Folge auf gesellschaftspolitische Hintergru nde zu schliessen.

Summary

Der Begriff 'Landschaft' hat immer wieder Kontroversen provoziert. Schliesslich handelt es sich dabei nicht nur um ein Konzept, das inmitten immer wieder auflebender Debatten steht, sondern auch um den realen Interaktionsraum von Kultur und Natur. Mit den Miszellen zur Landschaft pflegt die Reihe Pamphlet diesen Diskurs um einen starken Leitbegriff. Namhafte WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen arbeiten in ihren Beiträgen jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive an einem kritischen Verständnis dieses Begriffs: Der Germanist Ludwig Fischer hinterfragt die nicht verstummende Kritik an einer 'alten Landschaftsauffassung', indem er die ihr zugrundeliegenden Theorieachsen anschaulich aufzeigt. In wenigen, pointierten Thesen stellt der Philosoph Lothar Schäfer sein viel beachtetes Buch Das Bacon-Projekt der Erkenntnis (1993) dar – ganz der Form eines Pamphlets gemäss. Der Architekturtheoretiker Ullrich Schwarz wiederum geht 'Auf die Suche nach der Natur'. Die Kunsthistorikerin Catharina Kahane entdeckt in Pieter Bruegels Wiener Kreuztragung eine 'landschaftliche Passionsgeschichte', und die Philosophin Cornelia Klinger weist auf 'die überraschende Wiederkehr des Erhabenen in der Kunst der Gegenwart' hin, um in der Folge auf gesellschaftspolitische Hintergründe zu schliessen.

Product details

Authors Ludwig Fischer, Christophe Girot, Kirchengast
Assisted by Christophe Girot (Foreword), Albert Kirchengast (Foreword)
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.11.2013
 
EAN 9783856763305
ISBN 978-3-85676-330-5
No. of pages 80
Dimensions 152 mm x 230 mm x 8 mm
Weight 179 g
Series Pamphlet
Pamphlet
Pamphlet / Publikationsreihe des Instituts für Landschaftsarchitektur ILA, ETH Zürich
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.