Fr. 72.00

Schulpolitik und Schulsystem in der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der deutschen Pädagogik wird nicht gedient mit oberflächlicher Polemik, aber eine gründliche, auf umfassender Sachkenntnis beruhende wissenschaftliche Diskussion, die keineswegs vor politischen Tatsachen und prinzipiellen ideologischen Gegensätzen zurückschrecken darf, halten wir für unbedingt notwendig. (Päd, 12.Jg., 1957, H. 1, S. 4) Diese vor über dreißig Jahren in der DDR-Zeitschrift "Pädagogik" getroffene Fest stellung hat nichts an Aktualität eingebüßt. Sie kennzeichnet auch die Position des Ver fassers. Leider finden die erwünschten wissenschaftlichen Diskussionen immer noch zu selten im direkten Gespräch oder im öffentlichen Meinungsaustausch statt. Dort, wo sie wieder beginnen, müssen sie tatsächlich auf umfassender Sachkenntnis beruhen und dürfen nichts beschönigen oder verschweigen. Dialogbereitschaft setzt die Maßstäbe wissenschaftlicher Erkenntnis voraus und nicht außer Kraft. Die hier vorgelegte Darstellung der Schulpolitik und des Schulsystems in der Deut schen Demokratischen Republik wendet sich nicht in erster Linie an die Spezialisten der Bildungsgeschichte, der Vergleichenden Erziehungswissenschaft oder der DDR Forschung, sondern an Leser, besonders auch an Studenten, denen der Gegenstand erst erschlossen werden soll. Die Ergebnisse der Forschung wurden verarbeitet mit dem Ziel, grundlegende Informationen über die wichtigsten Sachverhalte mit einer Problemanalyse zu verbinden. Die seit über zwanzig Jahren zu diesem Thema in Vorle sungen und Seminaren gewonnenen Erfahrungen und Anregungen sowie Resultate eige ner früherer Untersuchungen sind ebenfalls darin eingegangen. Ich danke der Stiftung Volkswagenwerk, daß sie es durch die Gewährung eines Aka demiestipendiums ermöglicht hat, die Arbeiten an demBuchmanuskript abzuschließen und die Drucklegung unterstützt hat.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Gesichtspunkte für ein Studium des Schulwesens in der DDR.- 1.2 Methodische Probleme und Forschungsstand.- 2. Grundzüge der Schulpolitik und Schulentwicklung seit 1945.- 2.1 Fragen der Periodisierung.- 2.2 Ausgangssituation und Schulreform von 1946.- 2.3 Die ideologische Okkupation der Schule.- 2.4 Polytechnische Bildung und sozialistische Schulreform.- 2.5 Das "einheitliche sozialistische Bildungssystem" - Konzept, Realisierung und Folgen.- 2.6 Konsolidierung und Modernisierung - die Entwicklung bis zu den achtziger Jahren.- 3. Das Profil der sozialistischen Schule in der DDR am Ausgang der achtziger Jahre.- 3.1 Statistischer Grundriß des Schulsystems.- 3.2 Die innere Schulverfassung.- 3.3 Unterricht und Erziehung.- 3.4 Begabungsförderung.- 3.5 Schule und Berufswahl.- Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR.- Abkürzungsverzeichnis.- Auswahlbibliographie.

Summary

Der deutschen Pädagogik wird nicht gedient mit oberflächlicher Polemik, aber eine gründliche, auf umfassender Sachkenntnis beruhende wissenschaftliche Diskussion, die keineswegs vor politischen Tatsachen und prinzipiellen ideologischen Gegensätzen zurückschrecken darf, halten wir für unbedingt notwendig. (Päd, 12.Jg., 1957, H. 1, S. 4) Diese vor über dreißig Jahren in der DDR-Zeitschrift "Pädagogik" getroffene Fest stellung hat nichts an Aktualität eingebüßt. Sie kennzeichnet auch die Position des Ver fassers. Leider finden die erwünschten wissenschaftlichen Diskussionen immer noch zu selten im direkten Gespräch oder im öffentlichen Meinungsaustausch statt. Dort, wo sie wieder beginnen, müssen sie tatsächlich auf umfassender Sachkenntnis beruhen und dürfen nichts beschönigen oder verschweigen. Dialogbereitschaft setzt die Maßstäbe wissenschaftlicher Erkenntnis voraus und nicht außer Kraft. Die hier vorgelegte Darstellung der Schulpolitik und des Schulsystems in der Deut schen Demokratischen Republik wendet sich nicht in erster Linie an die Spezialisten der Bildungsgeschichte, der Vergleichenden Erziehungswissenschaft oder der DDR Forschung, sondern an Leser, besonders auch an Studenten, denen der Gegenstand erst erschlossen werden soll. Die Ergebnisse der Forschung wurden verarbeitet mit dem Ziel, grundlegende Informationen über die wichtigsten Sachverhalte mit einer Problemanalyse zu verbinden. Die seit über zwanzig Jahren zu diesem Thema in Vorle sungen und Seminaren gewonnenen Erfahrungen und Anregungen sowie Resultate eige ner früherer Untersuchungen sind ebenfalls darin eingegangen. Ich danke der Stiftung Volkswagenwerk, daß sie es durch die Gewährung eines Aka demiestipendiums ermöglicht hat, die Arbeiten an demBuchmanuskript abzuschließen und die Drucklegung unterstützt hat.

Product details

Authors Oskar Anweiler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783810007346
ISBN 978-3-8100-0734-6
No. of pages 196
Dimensions 155 mm x 235 mm x 10 mm
Weight 314 g
Illustrations 196 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Political science

Erziehung, DDR, Verfassung, Gespräch, Tausch, B, Modernisierung, Studenten, Erziehungswissenschaft, Political Science, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.