Fr. 26.50

Management- und Marketing-Ethik: Verhandlungsethik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Institut für Marketing & Management), Veranstaltung: Marketing & Management Insights, Sprache: Deutsch, Abstract: In nahezu allen Lebenssituationen werden Menschen mit unterschiedlichen Formenvon Verhandlungen konfrontiert. Neben Verhandlungen mit Freunden, Kollegenund Familienmitgliedern, verbringen viele Arbeitsnehmer einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit in Geschäftsverhandlungen. Da sie als Vertreter von gewinnmaximierenden Unternehmen handeln, geraten sie häufig unter enormen Erfolgsdruck. Um den Erwartungen zu entsprechen, erscheint es vielen Manager lohnenswert, sich durch opportunistische und unfaire Verhaltensweisen einen Vorteil zu verschaffen. Eine aktuelle Studie aus dem Jahre 2010 untersuchte dazu das Verhalten von Doktoranten eines Verhandlungskurses in fiktiven Geschäftsverhandlungen. In knapp 94% wendete mindestens eine der Parteien unmoralische Verhandlungstaktiken an, in über 66% waren es sogar beide. Dabei ist die ökonomische Vorteilhaftigkeit von unfairen und ethisch zweifelhaften Verhandlungsweisen in der Verhandlungsliteratur keineswegs unumstritten. Im Gegenteil, einige empirische Studien konnten bereitsnachweisen, dass faire Verhandlungsführer mindestens genauso gute Ergebnisseerzielen, wie ihre unmoralischen Verhandlungspartner. Wie sollen sich Manager ineinem Spannungsfeld zwischen ihren persönlichen Moralvorstellungen und dem vonihren Anspruchsgruppen geforderten Verhandlungserfolg verhalten, um erfolgreichzu sein? Was bedeutet überhaupt Verhandlungsethik? Werden faire Verhandlungsführer ausgenutzt oder zahlt sich letztlich die Einhaltung einer gewissen Verhandlungsethik in der kurzen oder langen Frist auch ökonomisch aus? Die Untersuchung dieser Fragestellungen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Seminararbeit.Im ersten Teil der Arbeit wird geklärt, was unter Verhandlungen zu verstehenist und anhand welcher Ethikkriterien Verhandlungen bewertet werden können. Anschließend werden häufig verwendete Taktiken auf ihre ethische Legitimation untersucht. Das zweite Hauptkapitel stellt theoretische Verhandlungsansätze sowie ein Modell zur ökonomischen Bewertung von Verhandlungsstilen vor und identifiziert mögliche Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Bewertung. Im letzten Kapitel soll anhand einer Fallstudie, die Verhandlungen zwischen Pizza Hut und Hunt's näher betrachtet, die Gültigkeit der theoretischen Konzepte für die Verhandlungspraxis überprüft werden.

Product details

Authors Jens Neuhüttler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.03.2013
 
EAN 9783656391227
ISBN 978-3-656-39122-7
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Weight 73 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210613
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210613
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.