Fr. 22.50

Hypertextuelle Strukturmerkmale in Handschriften des Mittelalters

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Derrick de Kerckhove spricht in seinem Essay "Text, Kontext, Hypertext" davon, dass es drei Bewußtseinsstadien mit jeweils assoziierten Typen des Sprachgebrauchs gebe: eines der mündlichen, eines der schriftlichen und eines der elektronischen Sprache. Die Schrift erfüllt gewisse Funktionen für die Kollektive, die sich ihrer bedienen: Sie entlastet ihre Erinnerung und macht allgemein mehr Wissen in weniger Zeit verfügbar. Dadurch verändert sich auch das Bewußtsein.Diese Arbeit beruht im Wesentlichen auf der Annahme, dass auch dieelektronische Revolution der (Schrift-)Sprache durch die Entwicklung modernerComputer und die Vernetzung über das Internet eine ähnliche Auswirkunghaben wird.Hier stellt sich die Frage, was genau diese Auswirkungen verursacht: Ist estatsächlich die Elektronifizierung, oder ist es die neue strukturelle Anordnung von Textteilen, die sich aus der Verwendung von Informationskanälen wie dem World Wide Web ergibt? Sollte man künftig zu dem Schluss kommen, dass die unterstellte Änderung der Denkgewohnheiten darauf zurückzuführen ist, dassim Web der Hypertext2 dominiert, könnte man auf die Idee kommen, dassdessen Konzept gar nicht so neu ist wie der Aspekt der Elektronifizierung bzw.Digitalisierung. So lesen wir in der Wikipedia:"Hypertextuelle Strukturen sind seit Jahrhunderten bekannt; die im Aufschreibesystem der Neuzeit ausdifferenzierten Erschließungshilfen für lineare Texte wie Inhaltsverzeichnisse, Indizes, Querverweise und Fußnoten sowie jegliche Verweissysteme entsprechen funktional einem Hypertext."Grundlegende These dieser Arbeit ist, dass wir darüber hinaus noch weitausmehr Hypertexte in präelektronischer Zeit finden können. Das Ziel wird imFolgenden sein, zu überprüfen, ob insbesondere Handschriften des Mittelalters- als zentrale Form der Wissensverwaltung dieser Zeit - Strukturmerkmale vonHypertexten aufweisen.

Product details

Authors Dennis Schmolk
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.03.2013
 
EAN 9783656389743
ISBN 978-3-656-38974-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210596
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210596
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Book trade, library system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.