Fr. 37.90

Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meiner Ausbildungszeit als Anwärterin für das Grundschullehramt stellte sich mir die Frage, wie der Unterrichtsablauf gestaltet werden kann, um die Lernprozesse der Kinder zu optimieren. In der Lerngruppe im Fach Sachunterricht gab es infolge einer hohen Schülerfluktuation und eines Klassenlehrerwechsels ein großes soziales Konfliktpotential. Aus diesem Grund hatte ich den Wunsch, ein kooperatives, lernförderliches Klima durch eine Kommunikation zu schaffen, mit deren Hilfe die Schüler/-innen lernen, einander zu achten und wertzuschätzen. Dies ist eine Teilkompetenz im Bereich "Unterrichten", die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst entwickeln sollen. Die Schüler/-innen hatten ein großes Bedürfnis, sich mitzuteilen im Hinblick auf Konflikte, die sie miteinander erlebten, und sie benötigten an manchen Stellen Hilfe, um Streitigkeiten zu klären. Soziale Beziehungen positiv durch Kommunikation und Interaktion zu gestalten ist nach der APVO Lehr ein Teilbereich im Kompetenzbereich "Erziehen". Aus diesem Grund sind die Themenfelder "Unterrichten" und "Erziehen" eine Herausforderung, um die eigenen Kompetenzen als Lehrerin oder Lehrer weiterzuentwickeln.
Angeregt durch vielfältige Impulse aus der Fachliteratur des Sachunterrichts, beschäftigte ich mich mit dem Thema "Philosophieren mit Kindern", erstellte zu dieser Thematik eine Unterrichtseinheit und führte sie durch. Ausgehend von diesen Erfahrungen soll in der vorliegenden Arbeit die Frage untersucht werden, inwieweit es möglich ist, durch das Philosophieren mit Kindern die Kompetenzen der Lehrperson im Bereich "Unterrichten" und "Erziehen" zu verbessern, die Lernprozesse der Schüler/-innen zu optimieren und ein kooperatives, lernförderliches Klima zu schaffen.
Nach der Einordnung des Philosophierens mit Kindern in den philosophischen Kontext, seine verschiedenen Ansätze und Methoden wird die Entwicklung dieses Faches der letzten Jahrzehnte umrissen. Anschließend wird der Bezug zum Fach Sachunterricht und die Möglichkeiten des Philosophierens mit Kindern in diesem Fach exemplarisch an einer Unterrichtsstunde dargestellt. In einer abschließenden Betrachtung wird die eingangs gestellte Frage reflektiert, inwiefern sich das Philosophieren mit Kindern eignet, um die eigenen Kompetenzen im Bereich "Unterrichten" und "Erziehen" weiterzuentwickeln.

Product details

Authors Kirsten Lindenthal
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783656387121
ISBN 978-3-656-38712-1
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210267
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210267
Subjects Education and learning > Schoolbooks, general education schools
Humanities, art, music > Education > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.