Read more
Infolge der technologischen Entwicklung auf dem Gebiet der Luftfahrt und des groBen Anwachsens des Beforderungsaufkommens steigt der Antel I des Luftverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen Oberdurchschnittl ich. Die Zuwachsraten der letzten Jahrzehnte Obertrafen Prognosen und Planungen und zeigen bereits heute die Kapazitatsgrenzen dieses relativ "jungen" Verkehrszweiges. Einen der kritischen Engpasse stel It der Flughafenzu- und -abbringer verkehr dar, dessen reibungslose Abwicklung immer groBeren EinfluB ge winnt. Seine Bedeutung ist durch einen wachsenden Zeitantei I an der Ge samtreisezeit gekennzeichnet, da heute mit dem Begriff "Flugreise" unter dem Aspekt des Zeitvorteils nicht mehr ausschlieBlich der Transport in der Luft bezeichnet werden kann. Viel~ehr muB die gesamte Beforderungs kette zwischen Quelle und Ziel einer Reise betrachtet werden. Die Entwicklung der letzten Jahre macht deutlich, daB vornehmlich bei KurzstreckenflOgen die zeitgOnstige Erreichbarkeit einer Fluggastempfangs anlage ein entscheidendes Kriterium fOr die Benutzung des Flugzeuges dar stellt. Soil daher der Zeitvorsprung in der Luft nicht durch den Zeitver lust fOr den Zu- und Abtransport ausgegllchen werden, ist es unumganglich, eine Anpassung der Kapazitaten an das rasch anwachsende Verkehrsaufkommen bei al len Gliedern der Beforderungskette zu erreichen.
List of contents
1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Abgrenzung.- 3. Grundsätzlicher Aufbau der Untersuchung.- 3.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 3.2 Messungen auf den Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Bremen.- 3.3 Modellstruktur.- 3.4 Verfahren und Methoden.- 4. Erzeugung des Durchflusses 'Ankunft'.- 4.1 Voraussetzungen.- 4.2 Modellstruktur.- 4.3 Erfassung der Daten und Querschnitte.- 5. Erzeugung des Durchflusses 'Abflug'.- 5.1 Voraussetzungen.- 5.2 Modellstruktur.- 5.3 Erfassung der Daten und Querschnitte.- 6. Auswerteprogramme.- 6.1 Hauptprogramm.- 6.2 Programm Taxihalteplätze.- 6.3 Programm PKW-Vorfahrthalteplätze.- 6.4 Programm Parkanlagen.- 7. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 7.1 Sensivitätsanalyse bestimmter Einflußfaktoren.- 7.2 Auswirkungen der Belastungen (Flugplan I, II, III).- 7.3 Vergleich von Grundformen der Fluggastabfertigung.- 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8. Schlussbetrachtung.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Verzeichnis der Messunden.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Anlagen.- Anlagen.