Fr. 26.50

Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berufs- und Privatleben in einem gesunden Maß miteinander vereinbaren zu können, entwickelt sich immer mehr als Herausforderung für die Arbeitnehmer. Aufgrund des immer höher werdenden Leistungs- und Erwartungsdrucks, der auf den Arbeitnehmern lastet, sowie der immer breiter gefächerten Freizeitaktivitäten betrifft das Thema Work-Life-Balance nicht nur Arbeitnehmer mit Familien, sondern die gesamte Bandbreite der Beschäftigten. Die besondere Herausforderung ist, den ständig gesteigerten Ansprüchen der Qualität und Quantität von Qualifikationen und Belastbarkeit zu genügen. Die Verpflichtungen enden für die meisten egal welcher familiären Situation nicht mit dem Ende des Arbeitstages sondern ziehen sich weiter durch die private Lebenswelt, der "Freizeit". Ist dieses überhöhte Anforderungsprofil und dieser Leistungsdruck von langanhaltender Dauer, können daraus negative gesundheitliche Folgen entstehen. Diese Auswirkungen und deren Entwicklungstrend beeinflussen dann weiterführend auch die Unternehmen und die Gesellschaft. Bereits heute wirkt sich der demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt aus, was in den nächsten Jahren noch bedeutender werden wird. Der steigende Wettbewerbsdruck auf den Märkten wirkt sich folglich auf die Beschaffung und Bindung von Fachkräften aus. (Esslinger & Schober 2007, S.3) Unternehmen müssen sich daher um die langfristige Bindung von qualifizierten Mitarbeitern bemühen. Durch den allgemeinen Wertewandel in der Gesellschaft - weg vom Leben, um zu arbeiten; hin zum Arbeiten, um zu leben - bildet die WLB einen guten Ansatz für die Unternehmen, sich der Herausforderung der Mitarbeiterbindung zu stellen. Das vorliegende Assignment verfolgt das Ziel, das Thema WLB grundsätzlich zu erläutern (Begriffsdefinitionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen Kapitel 2 und 3), des Weiteren die Anforderungen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen im Berufs- und Privatleben zu betrachten ( Work-Family-Conflict, gesundheitliche Auswirkungen, Kapitel 4 und 5). Darüber hinaus soll das Assignment über das Thema WLB in Unternehmen informieren und deren Maßnahmen und Zielsetzungen aufzeigen (Kapitel 6). Abschließend werden kurz die Perspektiven des WLB-Einsatz und der WLB-Maßnahmen erläutert und die Ausführungen zusammengefasst (Kapitel 7).

Product details

Authors Stephanie Lemke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2013
 
EAN 9783656359517
ISBN 978-3-656-35951-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207436
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207436
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.