Fr. 40.90

Die Saarbrücker Formel zur Humankapitalbewertung: Eine kritische Analyse - Master-Thesis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Immaterielle Vermögenswerte und deren Bewertung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Natürlich reicht ein reines Lippenbekenntnis dafür aber ebenso wenig aus wie eine unsystematische und unstrukturierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Humankapital. Doch die Bewertung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen gestalten sich als schwierig. Welchen Wert besitzt die Belegschaft? Wie soll das Humankapital zielgerichtet gesteuert werden, wenn es sich aufgrund der Vielzahl an sogenannten weichen Faktoren, wie Motivation, Zufriedenheit und Kompetenz, nicht bewerten lässt? Zahlreiche Ansätze versuchen, einen entsprechenden Beitrag zu leisten, bisher nur mit mäßigem Erfolg hinsichtlich der Verbreitung in der Praxis. Das Ziel, Humankapital messbar zu machen und so eine weitere Grundlage für Entscheidungen zu schaffen, ähnlich den Finanzkennzahlen im Geschäftsbericht, konnte bis dato nicht erreicht werden. Scholz, Stein und Bechtel haben eine Vielzahl an Ansätzen analysiert und behaupten nun, mit der Saarbrücker Formel deren Stärken integriert und die Schwachstellen der verschiedenen Methoden ausgemerzt zu haben.
Ziel dieser Studie ist es, die Saarbrücker Formel einer ausführlichen, kritischen Untersuchung zu unterziehen. Es wird der Frage nachgegangen, ob sie einen Durchbruch oder lediglich nur einen weiteren Baustein in Bezug auf die Humankapitalbewertung darstellt. Durch eine strukturierte Analyse sollen die Stärken und Schwächen des Konzepts aufgedeckt und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge eruiert und formuliert werden. Dazu werden nicht nur die einzelnen Komponenten der Formel untersucht, sondern auch die Formel als Ganzes an verschiedenen Kriterien gemessen. Weiterhin wird in dieser Arbeit der Nutzen einer Anwendung der Saarbrücker Formel für verschiedene Anspruchsgruppen überprüft. Insgesamt soll damit der Frage nachgegangen werden, ob die Saarbrücker Formel ihrem Anspruch, ein ganzheitliches Human Capital Management zu ermöglichen, gerecht werden kann.

About the author

Eric Gleß wurde 1987 in Chemnitz geboren. Er absolvierte ein Master-Intensivstudium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München, welches er in weniger als 4 Jahren mit dem akademischen Grad eines Master of Science beendete. Zu seinem Studium gehörten neben zwei Unternehmenspraktika in einem renommierten, mittelständischen Unternehmen auch eine Summer School an der University of California Irvine, USA im Bereich Human Resource Management, welche er mit A ebenfalls erfolgreich abschloss.

Product details

Authors Eric Gleß
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783863414993
ISBN 978-3-86341-499-3
No. of pages 88
Dimensions 190 mm x 270 mm x 53 mm
Weight 236 g
Series MA-Thesis / Master
MA-Thesis / Master
Subject Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.