Read more
Bei den in diesem Band enthaltenen Beiträgen handelt es sich um die schriftlichen Fassungen der Vorträge, Arbeitsberichte und Materialübersichten eines AKS-Workshops, der Anfang 1983 an der Universität Bielefeld durchgeführt worden ist. Dabei ging es darum, Theorie und Praxis der Hörverstehensshulung im Bereich des universitären Fremdsprachenunterrichts kritisch zu reflektieren, durch sprachübergreifende Informationen Verständnis für die besondere Situation der einzelnen Sprachen zu wecken aber auch den Blick für im eigenen Bereich üblichweise nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten zu öffnen und somit zur Weiterentwicklung dieses in der Praxis des universitären Fremdsprachenunterrichts nach wie vor vernachlässigten Fertigkeitsbereichs beizutragen. Die ausgewählten Beiträge spiegeln diese Intention wider:
In einer ersten Gruppe geht es in erster Linie um die Sichtung und Darstellung des dem Hörverstehen zugrunde liegenden theoretischen Hintergrunds; die zweite Gruppe präsentiert aktuelle Fragen, Ansätze, Möglichkeiten und Unterrichtsmodelle aus der Praxis der Hörverstehensschulung in den Sprachen Englisch, Französich, Russisch und deutsch als Fremdsprache; die dritte Gruppe informiert schließlich über vorhandene Hörverstehensmaterialien, ihre Entwicklungstendenzen und Auswahlkriterien in den Bereichen Französisch und Englisch.
Die mit diesem Buch dokumentierte Bestandsaufnahme des Problemfeldes Hörverstehen ist im Hinblick auf den theoretischen Hintergrund, die praktische Durchführung und die Materialbasis geeignet, einen Eindruck des derzeitigen Diskussionsstandes zu vermitteln.
About the author
Adelheid Schumann (Prof. em. Dr.) lehrte Didaktik der romanischen Sprachen und Kulturen an der Universität Siegen und ist seit 2009 emeritiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturelle Kommunikation sowie Literatur- und Kulturdidaktik.
Klaus Vogel, geb. 1956, ist Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden sowie seit 2008 Honorarprofessor für Ausstellungs wesen an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.