Fr. 47.90

Europäisches Währungsrecht - EFSF und ESM, Wirtschafts- und Währungsunion, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Euro-Verordnungen, Euro-Plus-Pakt, EZB-Satzung, EUV/AEUV (Auszug) und Protokolle, IWF- und GATT-Abkommen (Auszug)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkWas passiert mit dem Euro? Das Europäische Währungsrecht ist durch die Euro-Staatsschulden-Krise verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Am 12. September 2012 erging das Euro-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.Das Werk mit seiner ausführlichen Einführung ist ein Wegweiser durch das Dickicht des Finanzkrisendschungels.Neben den primär- und sekundärrechtlichen sowie vertraglichen Regelungen der Eurozone beinhaltet die Textausgabe die relevanten Texte des Internationalen Währungsrechts, sowie des Europäischen Systems der Zentralbanken und der EZB, der Haushalts- und Wirtschaftspolitik sowie des Europäischen Rettungsschirms.Die Vorschriften haben den Rechtsstand 1. Februar 2013.Vorteile auf einen Blick- 30-seitige Einführung zum Verständnis der komplizierten Rechtsmaterie- strukturiert und übersichtlich- ausgewählte TexteZum HerausgeberDer Herausgeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau, Mitautor eines Lehrbuchs zum Welthandelsrecht, Herausgeber eines Kommentars zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht sowie Autor zahlreicher Publikationen zum Europäischen Währungsrecht.ZielgruppeZielgruppe sind, neben den in diesem Bereich tätigen Juristen, Berufsträger aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Medien, die sich mit dieser Textsammlung einen fundierten Überblick verschaffen wollen.

Summary

Zum Werk
Was passiert mit dem Euro? Das Europäische Währungsrecht ist durch die Euro-Staatsschulden-Krise verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Am 12. September 2012 erging das Euro-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Das Werk mit seiner ausführlichen Einführung ist ein Wegweiser durch das Dickicht des Finanzkrisendschungels.
Neben den primär- und sekundärrechtlichen sowie vertraglichen Regelungen der Eurozone beinhaltet die Textausgabe die relevanten Texte des Internationalen Währungsrechts, sowie des Europäischen Systems der Zentralbanken und der EZB, der Haushalts- und Wirtschaftspolitik sowie des Europäischen Rettungsschirms.
Die Vorschriften haben den Rechtsstand 1. Februar 2013.
Vorteile auf einen Blick
- 30-seitige Einführung zum Verständnis der komplizierten Rechtsmaterie
- strukturiert und übersichtlich
- ausgewählte Texte
Zum Herausgeber
Der Herausgeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau, Mitautor eines Lehrbuchs zum Welthandelsrecht, Herausgeber eines Kommentars zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht sowie Autor zahlreicher Publikationen zum Europäischen Währungsrecht.
Zielgruppe
Zielgruppe sind, neben den in diesem Bereich tätigen Juristen, Berufsträger aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Medien, die sich mit dieser Textsammlung einen fundierten Überblick verschaffen wollen.

Product details

Authors Christoph Herrmann
Assisted by Christop Herrmann (Editor), Christoph Herrmann (Editor), Christoph Herrmann (Introduction)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783406646171
ISBN 978-3-406-64617-1
No. of pages 484
Dimensions 166 mm x 199 mm x 27 mm
Weight 550 g
Series Beck'sche Textausgaben
Beck'sche Textausgaben
Subjects Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Europarecht, EU-Recht, Finanzkrise, Währung, Eurozone, Wachstumspakt, Stabilitätspakt, Rettungsschirm, T-Rabatt, Europäischer, Währungsrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.