Fr. 41.90

Humanitäre Intervention - Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Sind sie dazu womöglich sogar verpflichtet? Der Kosovo-Einsatz der NATO im Frühjahr 1999 hat eine kontroverse Debatte um die Legalität und Legitimität humanitärer Interventionen ausgelöst, die angesichts der weltweit wachsenden Zahl von Krisenherden weiter an Intensität gewinnt. Doch die Fragen, mit denen sich sowohl Befürworter als auch Kritiker humanitärer Interventionen heute auseinandersetzen müssen, erstrecken sich längst nicht mehr nur auf die Gebiete von Recht und Moral. Strukturelle, ökonomische und strategische Veränderungen im globalen Kriegsgeschehen haben Prozesse in Gang gesetzt, die Auswirkungen auf die Erfolgsbedingungen bewaffneter Friedenseinsätze haben und die Verantwortlichen aus Politik und Militär vor neue Herausforderungen stellen. Die Autoren der Beiträge nehmen die Komplexität der Problematik aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen in den Blick. Sie bieten völkerrechtliche und politische Analysen, erörtern moralische und strategische Fragen, diskutieren sowohl militärische als auch zivile Alternativen und skizzieren zukünftige Herausforderungen und Tendenzen.

List of contents

Humanitäre Interventionen: Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven eines umstrittenen Konzepts - Ein Überblick.- Humanitäre Intervention und die Grenzen des völkerrechtlichen Gewaltverbots - Wen oder was schützt das Völkerrecht: Staatliche Souveränität, kollektive Selbstbestimmung oder individuelle Autonomie?.- Humanitäre Intervention - ein trojanisches Pferd?.- Humanitäre militärische Interventionen. Eine politikwissenschaftliche Evaluation.- Gerechte Kriege, ungerechte Feinde - Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen.- Zum Erfolg verdammt, zum Scheitern verurteilt? - Zur pragmatischen Komplexität humanitärer Interventionen.- Zum Formwandel bewaffneter Konflikte.- Krisenmanagement und die Rolle der Bundeswehr. Ein umfassender Ansatz.- Zivile Konfliktbearbeitung - Möglichkeiten und Grenzen des integrierten Ansatzes.- Kosten des Krieges, Chancen des Wiederaufbaus - Überlegungen zum Nutzen der Friedenskonsolidierung.- Private Militärfirmen und humanitäre Intervention.- Legitimationsdiskurse von Interventionen.

About the author

Herfried Münkler, geb. 1951 in Friedberg, ist Professor für Politikwissenschaft an der Humbold-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist mit zahlreichen Studien zur politischen Ideengeschichte und zur Theorie des Krieges hervorgetreten. Nicht wenige davon sind mittlerweile Standardwerke.

Summary

Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Sind sie dazu sogar verpflichtet? Der Kosovo-Einsatz der NATO im Frühjahr 1999 hat eine kontroverse Debatte um die Legalität und Legitimität humanitärer Interventionen ausgelöst, die angesichts der weltweit wachsenden Zahl von Krisenherden weiter an Intensität gewinnt. Die Autoren dieses Bandes nehmen die Komplexität der Problematik aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen in den Blick. Sie bieten völkerrechtliche und politische Analysen, erörtern moralische und strategische Fragen, diskutieren sowohl militärische als auch zivile Alternativen und skizzieren zukünftige Herausforderungen und Tendenzen.

Additional text

"Eine Pflichtlektüre für Anhänger und Gegner von humanitären Interventionen." pogrom, 4-2009

Report

"Eine Pflichtlektüre für Anhänger und Gegner von humanitären Interventionen." pogrom, 4-2009

Product details

Authors Karsten Malowitz
Assisted by Malowitz (Editor), Malowitz (Editor), Karsten Malowitz (Editor), Herfrie Münkler (Editor), Herfried Münkler (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2008
 
EAN 9783531145914
ISBN 978-3-531-14591-4
No. of pages 307
Dimensions 151 mm x 21 mm x 211 mm
Weight 452 g
Illustrations VI, 307 S.
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Völkerrecht, Sicherheitspolitik, Souveränität, A, Political Science, Krisenherd, International Relations, Political science & theory, Political Science and International Studies, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.