Fr. 65.00

Die Grundstrukturen einer physikalischen Theorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In dieser stark verbesserten und erweiterten Neuauflage seines bekannten Buches bietet der Verfasser vertiefte, neue Einsichten in die Strukturen physikalischer Theorien. Er erklärt den Zusammenhang zwischen einer mathematischen Theorie und ihrer Anwendung auf Experimente. Um den physikalischen Inhalt der in der mathematischen Theorie als Axiome formulierten Naturgesetze zu erkennen, wird eine neue Form einer physikalischen Theorie vorgeschlagen, die "einfache axiomatische Basis", und die Naturgesetze werden nach Begriffsnormen, Handlungsnormen und empirischen Gesetzen klassifiziert. Ein besonderes Ziel dieses Buches ist es, eine bessere Klärung von Begriffen wie "wirklich" und "möglich", angewandt auf physikalische Prozesse, zu erreichen. Der Autor richtet sich an Dozenten und Studenten der Physik und Mathematik sowie an Wissenschaftstheore- tiker.

List of contents

Anlaß und Zweck der Untersuchungen.- 1. Problemstellung.- 2. Die drei Hauptteile einer physikalischen Theorie.- 3. Der Grundbereich realer Gegebenheiten.- 4. Der Aufbau einer mathematischen Theorie.- 4. 1 Die Regeln der mathematischen Sprache.- 4. 2 Axiome und Beweise.- 4. 3 Logik.- 4. 4 Mengentheoretische Axiome.- 5. Abbildungsprinzipien.- 6. Unscharfe Abbildungsprinzipien.- 7. Der physikalisch wirksame Teil einer PT.- 7. 1 Mathematische Strukturen.- 7. 2 Ableitung von Strukturen.- 7. 3 Was ist physikalisch an einer PT?.- 7. 4 Eine axiomatische Basis einer PT.- 7. 5 Naturgesetze und theoretische Begriffe.- 7. 6 Normen, Empirie und Grundbereich.- 7. 7 Beispiele für axiomatische Basen.- 7. 8 Rahmentheorien.- 8. Die Endlichkeit der Physik.- 8. 1 Die endliche Struktur der Bildterme.- 8. 2 Die endliche Struktur der Unschärfen.- 8. 3 Empirisch herleitbare Gesetze.- 9. Beziehungen zwischen physikalischen Theorien.- 9. 1 Einschränkung.- 9. 2 Einbettung.- 9. 3 Theoriennetze.- 9. 4 Vortheorien.- 10. Physikalische Möglichkeit, physikalische Wirklichkeit und Unentscheidbarkeit als Begriffe in einer PT.- 10. 1 Hypothesen in einer PT.- 10. 2 Klassifikation von Hypothesen.- 10. 3 Beziehungen zwischen verschiedenen Hypothesen.- 10. 4 Verhalten von Hypothesen bei Erweiterung des Realtextes.- 10. 5 Das mathematische Spiel.- 10. 6 Verhalten von Hypothesen beim Übergang zu umfangreicheren Theorien.- 10. 7 Wirklich, möglich, unentscheidbar.- 10. 8 Das physikalische Spiel.- 10. 9 Mengen von Bildern realer Sachverhalte.- 10.10 Beispiele von entdeckten Realitäten.- 10.11 Der Wirklichkeitsbereich.- 10.12 Wirklichkeitsäquivalente Basen einer PT.- 11. Wahrscheinlichkeit und Verfügbarkeit.- 11.1 Auswahlverfahren und Statistik.- 11.2 Wahrscheinlichkeiten für physikalischeMöglichkeiten.- 11.3 Verfügbarkeit.- 11.4 Fast sichere Hypothesen.- 11.5 Der Einzelfall und der Test von Wahrscheinlichkeiten.- 11.6 Unschärfemengen für Wahrscheinlichkeiten.- 12. Physikalische Systeme und physikalische Objekte.- 12.1 Präparierverfahren, Registrierverfahren und physikalische Systeme.- 12.2 Gesamtheiten und Effekte.- 12.3 Physikalische Objekte.- 12.4 Physikalische Möglichkeiten beim Präparieren und Registrieren.- Literatur.- Verzeichnis der Symbole.

Product details

Authors Günther Ludwig
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783642757907
ISBN 978-3-642-75790-7
No. of pages 273
Dimensions 168 mm x 237 mm x 17 mm
Weight 444 g
Illustrations X, 273 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Theoretical physics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.