Sold out

Außergerichtliche Konfliktregelung unter Rechtsunsicherheit - Die Schiedsstelle für Krankenhauspflegesätze. Diss. Univ. Trier

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Krankenhausbereich ist seit der Gesundheitsstrukturreform (GSG) 1993 in stärkerem Maße durch eine rechtliche Instabilität gekennzeichnet. Dafür sorgt nicht nur eine durch die Reformen ausgelöste "Gesetzesflut", sondern auch längerfristig bestehende gesetzliche "Lücken". Die Folgen dieser Rechtsinstabilität sind auch in den Pflegesatzverhandlungen erfahrbar. Da es bei der Kalkulation des prospektiven Budgets gilt, komplexe und teilweise unterschiedlich interpretierbare neue gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen, lässt sich beobachten, dass einvernehmliche Vereinbarungen zwischen den Pflegesatzparteien seltener zustande kommen. Diese rufen im Kontext der vermehrt auftretenden rechtlichen Fragen, häufiger die außergerichtliche Schiedsstelle an, welche dann den ausstehenden Pflegesatz festsetzt. Der Weg zu einer neuen Pflegesatzvereinbarung gewinnt auch dadurch zusätzliche Komplexität, dass neue Pflegesätze grundsätzlich vom zuständigen Landesministerium zu genehmigen sind.

Kern der vorliegenden Untersuchung war es demnach zu untersuchen, ob sich das derzeitige Schlichtungsverfahren auch unter Rechtsunsicherheit bewährt oder ob sich in diesem Kontext eine institutionelle Änderung des Konfliktregelungsverfahrens anbietet. Im empirischen Teil wurden zahlreiche Interviews mit den verschiedenen im Pflegesatzverfahren eingebundenen Akteuren in Rheinland-Pfalz und dem Saarland geführt. Entgegen den theoretischen Erwartungen zeigten sich die Befragten dabei mit dem aktuellen Verfahren sowie der Ausgestaltung der Schiedsstelle mehr oder weniger zufrieden. Der Grund dafür mag nicht nur in einem vollzogenen "Rollenwechsel" der Schiedsstelle liegen, sondern auch (zumindest) in Rheinland-Pfalz in freiwilligen Vereinbarungen auf Landesebene und Musterschiedsstellenverfahren. Mit Hilfe dieser Lösungen kann die durch Rechtsunsicherheit gestiegene "Belastung" der Schiedsstelle reduziert und ihre "Handlungsfähigkeit" sichergestellt werden.

About the author

Dr. Susanne Vaudt, Jg. 1968, Dipl.-Kffr., war von 1996 bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BWL-Lehrstuhl "Services Administration & Management" von Prof. Dr. Dieter Sadowski an der Universität Trier. Ihre Promotion entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs "Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen".

Product details

Authors Susanne Vaudt
Publisher Hampp Augsburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783879886111
ISBN 978-3-87988-611-1
No. of pages 260
Weight 330 g
Illustrations 19 Abb.
Series Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.