Read more
Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik, Akten eines Symposiums zum Thema.
List of contents
Klaus Wolfgang Niemöller: Perspektiven der europäischen Konzertsaalorgel in der Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts; Klaus Hortschansky: Die Orgel und das Musiktheater; Svetlana Bereznaâ: Die Orgel als Orchester; Daniel F. Zaretsky: Zur Geschichte der "Walcker-Orgel" im Großen Saal der St. Petersburger Philharmonie; Christian Ahrens: Die geplante "Riesen-Orgel" (1854) für den Crystal Palace in Sydenham/London - Prototyp einer Konzertsaalorgel?; Ekaterina A. Melnikova: Konzertorgeln Großbritanniens; Jurij Semjonov: "Eine Orgel für das Proletariat"; Ekaterina Geceleva: Orgeln im Museum; Helmut Loos: Konzertorgeln in Leipzig; Martin Balz: Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau und das op. 127 von Max Reger; Arnfried Edler: Ästhetische und politische Faktoren beim Aufbau eines konzertanten Orgelrepertoires im 19. Jahrhundert; Martin Weyer: Die Bedeutung des Konzertsaals für die Rezeption der Orgelmusik von Josef Rheinberger und Alexandre Guilmant; Manuel Gervink: Weltliche Gattung und sakrales Umfeld; Ànna Karpova: Die Orgel im Schaffen von Petr Eben am Beispiel der Suite Faust; Vladimir Gurevitsch: Zeitgenössische Orgelwerke Petersburger Komponisten; Alexander Schwab: Die Orgel im Lichte der deutsch-russischen Musikbeziehungen; Tatjana Rudol'fovna Bockova: Zur Geschichte der Orgelausbildung in Russland; Philipp C. A. Klais: Die Wiederbelebung der Walcker-Substanz der Orgel der St. Petersburger Philharmonie