Fr. 58.50

Vom Ich zum Du zum Wir - Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit dieser interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft erforscht die Autorin die Einflüsse familiärer Strukturen und früher Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung pragmatischer und triangulärer Fähigkeiten. Die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren eröffnet neue methodische Zugänge und führt zu überraschenden Erkenntnissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien.
Der quantitative Teil stellt einen sprachwissenschaftlichen, der qualitative Teil einen tiefenpsychologischen Zugang zur Materie her. Zu den verwendeten Methoden gehört ein Sprachentwicklungstest zur pragmatischen Kompe¬tenz und ein aus der Bindungsforschung hervorgegangenes Spiel- und Erzählverfahren. Teilnehmer der Studie sind Kinder ab 5 Jahren aus unterschiedlichen Familienmodellen.
In der Frage, ob Kinder aus Kern- und Einelternfamilien konflikthafte dyadische oder konfliktlose triadische Beziehungsmuster bevorzugen, kommt die Autorin zu interessanten Ergebnissen. Erziehern und Spracherwerbsforschern eröffnet die Studie neue Perspektiven zur Erhebung und Überprüfung pragmatischer Fähigkeiten. Für die therapeutische Arbeit ist das Spiel- und Erzählverfahren zur Diagnostik triangulärer Familienstrukturen interessant.
Das Buch richtet sich sowohl an ein mit Kindern arbeitendes Fachpublikum als auch an methodisch interdisziplinär orientierte Wissenschaftler sowie an alle anderen an dieser Thematik interessierten Leser.

About the author

Katrin Schrenker studierte Erziehungswissenschaften (Dipl.) mit Psychologie und Soziologie sowie Germanistik und Pädagogik (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie schloss dort ihre Promotion in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft ab. Derzeit ist sie pädagogische Gruppenleiterin an einer Ganztagsschule in Köln und arbeitet als Lehrbeauftragte und Workshop-Leiterin (u.a. für das Schreibzentrum der Goethe-Universität und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Fachhochschule Köln).

Product details

Authors Katrin Schrenker
Publisher Centaurus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2012
 
EAN 9783862261703
ISBN 978-3-86226-170-3
No. of pages 374
Dimensions 150 mm x 23 mm x 213 mm
Weight 504 g
Illustrations XIV, 374 S.
Series Reihe Pädagogik
Reihe Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.