Fr. 21.50

Das Phänomen der Nahtoderfahrungen - Klassifizierung, neurologische Aspekte und Antworten der Verhaltenspsychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Grenzgebiete, Hilfswissenschaften, Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling" - diesesZitat des chinesischen Philosophen Laozi beschreibt ganz gut, wie viele Religionen überden Tod denken: Der menschliche Körper stirbt ab, während die Seele in eine jenseitigeExistenz aufsteigt, die meist schöner als das irdische Leben dargestellt wird.Aber was ist es, das die Menschen zu solchen Vorstellungen bewegt? Eine Studie ausdem Jahr 2007 zeigt, dass nur etwa 10% der Menschheit keiner Religion angehören.Allein dem Christentum und dem Islam, welche beide an das Leben nach dem Todglauben, gehören etwa die Hälfte der Weltbevölkerung an. Es sind also nicht geradewenige Menschen, die sich dem Jenseitsglauben anschließen. Die Gründe dafür sindwohl vielseitig: Viele Menschen haben schon einen liebgewonnenen Menschen durchden Tod verloren. Der Glaube gibt ihnen Kraft, das Ereignis zu überwinden. Sie sindsich sicher, dass es dem Verstorbenen gut geht und dass sie ihn eines Tages vielleichtwiedersehen.Beweisen kann man das Leben nach dem Tod natürlich nicht. 1977 jedochveröffentlichte der amerikanische Psychologe Raymond A. Moody sein Werk Lebennach dem Tod und löste damit den Startschuss für eine Reihe von wissenschaftlichenUntersuchungen über ein Phänomen aus, welches eindeutige Indizien über ein Lebennach dem Tod lieferte: die Nahtoderfahrungen.Könnte es sein, dass einige Menschen schon vor Jahrtausenden solche Erfahrungenmachen konnten und somit den Grundstein für die heutigen Jenseitsvorstellungenlegten? Zweifelsfrei ähneln heutige Berichte immer wieder den üblichen Vorstellungenvom Leben nach dem Tod - was wiederum ein Indiz dafür sein könnte, dass es genauandersherum abläuft: Nahtoderfahrungen sind nichts Weiteres als ein Hirngespinst,welches die persönlichen Gedanken zum Tod widerspiegelt.In der folgenden Arbeit soll geklärt werden, was Nahtoderfahrungen sind, wie einsolches Erlebnis in der Regel abläuft, auf welche Art und Weise man es untersucht,bzw. erklären kann und wie sich die Persönlichkeit eines Menschen nach einerNahtoderfahrung verändert.

Product details

Authors Alexander Seipel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.04.2012
 
EAN 9783656162582
ISBN 978-3-656-16258-2
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V181824
Akademische Schriftenreihe
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.