Fr. 25.50

Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 23. Mai 2009 wurde Horst Köhler im Berliner Reichstag von der Bundesversammlung im Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland bestätigt. Die Verfassung, die dieses Amt schuf, feierte an diesem Tag ihren 60. Geburtstag: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat in Bonn. Unter den insgesamt 65 Mitgliedern befanden sich auch zwei Vertreter Hamburgs. Neben dem Präsidenten der Bürgerschaft, Adolph Schönfelder, war auch der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Paul de Chapeaurouge, von der Bürgerschaft an den Rhein entsandt worden.Mit dem Letztgenannten beschäftigt sich diese Hausarbeit. Sie soll das Leben de Chapeaurouges in einer sozialisationstheoretischen Biografie aufarbeiten. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie die einzelnen Sozialisationsdimensionen in der Sozialisation de Chapeaurouges zusammengewirkt haben.Der Begriff Sozialisation beschreibt den Prozess, in dem aus einem menschlichen Neugeborenen ein gesellschaftlich handlungsfähiges Wesen wird. Dieser Prozess ist lebenslang und vollzieht sich in ständiger Auseinandersetzung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Um ihn zu verdeutlichen, wird der Verfasser dieser Hausarbeit die Biografie, die Sozialisationsvarianten und die Sozialisationsinstanzen in ihren einzelnen Teilaspekten beschreiben und zum Schluss die Ergebnisse zusammenfassen.Die Quellenlage über Paul de Chapeaurouge ist insgesamt als durchwachsen zu beurteilen: Neben kurzen Biografien in Werken über den Parlamentarischen Rat oder die Gründung der CDU in Hamburg befassen sich nur eine Festschrift der hamburgischen CDU-Bürgerschaftsfraktion zu seinem 75. Geburtstag, ein Beitrag in einer Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu den CDU-Mitgliedern des Parlamentarischen Rats und zwei Texte von Helmut Stubbe-da Luz mit Paul de Chapeaurouge. Allen diesen Texten ist gemein, dass sie vor allem vom politischen Wirken de Chapeaurouges in der hamburgischen Landespolitik, sowie von seiner Tätigkeit im Parlamentarischen Rat handeln.

Product details

Authors Sven-Friedrich Pape
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.03.2012
 
EAN 9783656143901
ISBN 978-3-656-14390-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 57 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189987
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189987
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.